BMW M9: Preis, Innenraum, Bild, Technische Daten.
BMW könnte mit dem M9 einen neuen Supersportwagen auf den Markt bringen, der auf dem i8 basiert, aber mit zahlreichen Verbesserungen an Chassis und Antrieb aufwartet. Der M9 soll mit einem futuristischen Design, einem luxuriösen Innenraum und einer beeindruckenden Leistung überzeugen.
Der M9 wird voraussichtlich mit zwei verschiedenen Antriebssträngen angeboten werden: einem Reihensechszylinder-Biturbo mit 460 PS und einem Hybridantrieb mit über 600 PS. Er soll mit Modellen wie dem Audi R8 und dem Porsche 911 konkurrieren.
Design und Exterieur
Der BMW M9 verfügt über ein futuristisches und aerodynamisches Design. Die Frontpartie wird von den schmalen Scheinwerfern und dem flachen Kühlergrill geprägt. Die Seitenansicht zeigt sich mit einer dynamischen Linienführung und kurzen Überhängen. Das Heck ist mit einem Spoiler und schmalen LED-Rückleuchten ausgestattet.
Innenraum und Komfort
Der Innenraum des BMW M9 ist luxuriös und sportlich zugleich. Er bietet hochwertige Materialien wie Leder und Alcantara. Die Sitze sind sportlich geformt und bieten guten Halt. Das Armaturenbrett ist mit einem großen Touchscreen und einem volldigitalen Kombiinstrument ausgestattet.
Motor und Antrieb
Der BMW M9 wird voraussichtlich mit folgenden Motorisierungen angeboten:
- 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Biturbo: Leistet 460 PS und 600 Nm Drehmoment.
- Hybridantrieb (3,0-Liter-Reihensechszylinder-Biturbo + 2 Elektromotoren): Leistet über 600 PS und über 600 Nm Drehmoment.
Der Reihensechszylinder wird mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und Hinterradantrieb kombiniert. Der Hybridantrieb wird voraussichtlich mit einem Allradantrieb ausgestattet sein.
Technische Daten (geschätzt)
Motor |
3,0-Liter-Reihensechszylinder-Biturbo / Hybridantrieb / vollelektrisch |
Leistung |
460 PS / über 600 PS (Hybrid) / über 1000 PS (vollelektrisch) |
Drehmoment |
600 Nm / über 700 Nm (Hybrid) / k.A. (vollelektrisch) |
Getriebe |
7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe |
Antrieb |
Hinterradantrieb / Allradantrieb (Hybrid/vollelektrisch) |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert) |
k.A. |
CO2-Emissionen (kombiniert) |
k.A. |
Beschleunigung 0-100 km/h |
unter 3 Sekunden (vollelektrisch) |
Höchstgeschwindigkeit |
über 300 km/h (vollelektrisch) |
Länge x Breite x Höhe |
k.A. |
Radstand |
k.A. |
Leergewicht |
ca. 1500 kg (vollelektrisch) |
Kofferraumvolumen |
k.A. |
Reichweite (vollelektrisch) |
bis zu 1000 km |
Plattform |
neue Plattform für Elektrofahrzeuge (vollelektrisch) |
Karosserie |
Coupé oder Roadster |
Preis und Verfügbarkeit
Der BMW M9 ist bisher nur ein Konzeptfahrzeug. Sollte er in Serie gehen, wird er voraussichtlich bei ca. 175.000 € starten.
Konkurrenten
Der BMW M9 würde, sollte er in Serie gehen, mit folgenden Modellen konkurrieren:
- Audi R8 (ab ca. 145.000 €): Der Audi R8 bietet einen V10-Motor und ein agiles Handling.
- Porsche 911 (ab ca. 110.000 €): Der Porsche 911 ist eine Ikone unter den Sportwagen und bietet ein unverwechselbares Fahrerlebnis.
- Mercedes-AMG GT R (ab ca. 165.410 €): Der Mercedes-AMG GT bietet eine hohe Leistung und ein luxuriöses Ambiente.
Meinung Autos25.de
Der BMW M9 ist ein faszinierendes Sportwagen-Konzept, das mit seinem futuristischen Design, seinem luxuriösen Innenraum und seiner vermuteten hohen Leistung überzeugt. Er könnte ein echter Konkurrent für die etablierten Supersportwagen werden.