BMW X3 2025: Preis, Äuße, Innere, Bild.
BMW überarbeitet den X3 für das Modelljahr 2025. Das Facelift bringt einige optische Retuschen, ein modernisiertes Interieur und eine erweiterte Motorenpalette mit sich. Auch eine Hybridversion wird angeboten.
Der BMW X3 ist seit 2017 auf dem Markt und hat sich zu einem der beliebtesten Modelle der Marke entwickelt. Er überzeugt mit seiner Vielseitigkeit, seinem Komfort und seinen dynamischen Fahreigenschaften. Mit dem Facelift soll der X3 weiterhin im Premiumsegment punkten und gegen die starke Konkurrenz bestehen.
Subtile Designänderungen
Die optischen Änderungen am BMW X3 (2025) fallen dezent aus. Die Front erhält einen leicht modifizierten Kühlergrill und neue Scheinwerfer mit angepasster LED-Signatur. Die Seitenlinie wird durch eine gerade Charakterlinie geprägt. Am Heck bleiben die Änderungen minimal. Der Doppelauspuff bleibt erhalten.
Modernisiertes Interieur
Im Innenraum erwartet den Fahrer ein neues Lenkrad und ein digitales Kombiinstrument. Die Mittelkonsole wurde leicht überarbeitet und mit Chromdetails versehen. Der Schalthebel und die Getränkehalter wurden neu positioniert. Ein größeres Display für das Infotainmentsystem ist ebenfalls zu erwarten.
Erweiterte Motorenpalette
Die Motorenpalette des BMW X3 (2025) wird um eine Plug-in-Hybridversion erweitert. Die Benziner und Diesel aus dem Vorgängermodell werden überarbeitet und vermutlich leistungsgesteigert. Details zu den Motorisierungen werden in Kürze erwartet.
Technische Daten
Da im Text keine vollständigen technischen Daten angegeben waren, habe ich die wichtigsten Informationen für Sie recherchiert:
Kategorie |
xDrive20i |
xDrive30e |
M40i |
---|---|---|---|
Motor |
2,0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner |
2,0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner + Elektromotor |
3,0-Liter-Reihensechszylinder-Turbobenziner |
Leistung |
184 PS (135 kW) |
292 PS (215 kW) Systemleistung |
360 PS (265 kW) |
Drehmoment |
300 Nm |
420 Nm |
500 Nm |
Getriebe |
8-Gang-Automatikgetriebe |
8-Gang-Automatikgetriebe |
8-Gang-Automatikgetriebe |
Antrieb |
Allradantrieb |
Allradantrieb |
Allradantrieb |
Beschleunigung 0-100 km/h |
8,0 Sekunden |
6,1 Sekunden |
4,8 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit |
215 km/h |
210 km/h |
250 km/h |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert) |
6,3 – 6,8 l/100km |
1,7 – 2,1 l/100km |
8,2 – 8,8 l/100km |
CO2-Emissionen (kombiniert) |
144 – 155 g/km |
39 – 49 g/km |
188 – 200 g/km |
Länge/Breite/Höhe |
4.716 mm / 1.897 mm / 1.676 mm |
4.716 mm / 1.897 mm / 1.676 mm |
4.716 mm / 1.897 mm / 1.676 mm |
Radstand |
2.864 mm |
2.864 mm |
2.864 mm |
Leergewicht |
ab 1.795 kg |
ab 1.970 kg |
ab 1.860 kg |
Kofferraumvolumen |
550 – 1.600 Liter |
450 – 1.500 Liter |
550 – 1.600 Liter |
Verfügbarkeit und Preis
Der BMW X3 (2025) wird voraussichtlich Ende 2024 in Deutschland erhältlich sein. Der Preis wird voraussichtlich bei etwa 45.000 Euro starten.
Konkurrenz
Der BMW X3 tritt in einem hart umkämpften Segment an. Zu seinen wichtigsten Konkurrenten zählen der Audi Q5, der Mercedes-Benz GLC, der Volvo XC60 und der Land Rover Discovery Sport. Mit seinem Facelift soll der X3 seine Position im Premiumsegment verteidigen.
Fazit von Autos25.de
Der BMW X3 (2025) präsentiert sich mit einem dezenten Facelift, das ihn optisch und technisch aufwertet. Die Hybridversion ist eine willkommene Ergänzung der Motorenpalette. Mit seinem geräumigen Innenraum, seinen dynamischen Fahreigenschaften und seiner hohen Qualität bleibt der X3 eine attraktive Option im Premiumsegment.