BYTON K-Byte 2025: Preis, Verbrauch, Bild, Technische Daten. EV

Der BYTON K-Byte ist eine vollelektrische Limousine, die mit ihrem futuristischen Design, ihrer fortschrittlichen Technologie und vor allem mit ihren autonomen Fahrfunktionen überzeugt. Er bietet ein digitales Erlebnis der nächsten Generation und richtet sich an Käufer, die auf der Suche nach einem umweltfreundlichen, innovativen und zugleich luxuriösen Fahrzeug sind.

Der K-Byte verfügt über ein aerodynamisches Design mit einem großen Glasdach und integrierten Lidar-Sensoren für autonomes Fahren. Der Innenraum ist geräumig und bietet ein hohes Maß an Komfort und Konnektivität. Der K-Byte soll zunächst in China und später auch in anderen Märkten eingeführt werden.

BYTON K-Byte
BYTON K-Byte – Bild: Offenlegung / BYTON

Design und Exterieur

Der BYTON K-Byte verfügt über ein elegantes und aerodynamisches Design. Die klare Linienführung und die fließenden Formen sorgen für einen geringen Luftwiderstand. Das große Glasdach ermöglicht einen Panoramablick. Die Lidar-Sensoren sind in das Design integriert und stellen ein zentrales Element der Designästhetik dar.

BYTON K-Byte Frontansicht mit Lidar-Sensoren
Bild: Offenlegung / BYTON

Innenraum und Komfort

Der Innenraum des BYTON K-Byte ist geräumig und komfortabel gestaltet. Er bietet hochwertige Materialien und eine Vielzahl an Komfortfeatures. Das Armaturenbrett wird von einem großen Touchscreen dominiert, über den sich alle wichtigen Funktionen steuern lassen. Der K-Byte verfügt über zahlreiche digitale Features, darunter ein modernes Infotainmentsystem und eine Vielzahl an Konnektivitätsoptionen.

BYTON K-Byte Rückansicht
Bild: Offenlegung / BYTON

Antrieb und Leistung

Der BYTON K-Byte wird mit zwei verschiedenen Antriebskonfigurationen angeboten:

  • Heckantrieb: Elektromotor an der Hinterachse mit 272 PS und 400 Nm Drehmoment.
  • Allradantrieb: Zwei Elektromotoren (einer an jeder Achse) mit 408 PS und 710 Nm Drehmoment.
Bild: Offenlegung / BYTON

Batterie und Reichweite

Der BYTON K-Byte wird mit zwei verschiedenen Batteriegrößen angeboten:

  • 72 kWh: Ermöglicht eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern nach WLTP.
  • 95 kWh: Ermöglicht eine Reichweite von bis zu 550 Kilometern nach WLTP.

Der K-Byte kann an Gleichstrom-Schnellladestationen mit bis zu 150 kW geladen werden.

Bild: Offenlegung / BYTON

Technische Daten (BYTON K-Byte mit 95 kWh Batterie und Allradantrieb)

Antrieb
2 Elektromotoren (Allradantrieb)
Leistung
408 PS
Drehmoment
710 Nm
Batteriekapazität
95 kWh
Reichweite (WLTP)
bis zu 550 km
Ladezeit (DC Schnellladung, 150 kW)
ca. 35 Minuten (80%)
Beschleunigung 0-100 km/h
ca. 5,5 Sekunden (geschätzt)
Höchstgeschwindigkeit
ca. 200 km/h (geschätzt)

Autonomes Fahren

Der BYTON K-Byte verfügt über ein fortschrittliches System für autonomes Fahren. Lidar-Sensoren sind in das Dach und die Seiten des Fahrzeugs integriert und ermöglichen einen 360-Grad-Blick auf die Umgebung. Das System soll in Zukunft Level 4 autonomes Fahren ermöglichen.

Konkurrenten

Der BYTON K-Byte konkurriert mit folgenden Modellen:

  • Tesla Model S (ab ca. 90.000 €): Das Tesla Model S bietet eine höhere Reichweite und mehr Leistung.
  • Audi e-tron GT (ab ca. 100.000 €): Der Audi e-tron GT bietet sportliche Fahreigenschaften und ein hochwertiges Interieur.
  • Porsche Taycan (ab ca. 85.000 €): Der Porsche Taycan bietet sportliche Fahreigenschaften und ein hochwertiges Interieur.

Meinung Autos25.de

Der BYTON K-Byte ist ein innovatives und zukunftsweisendes Konzeptfahrzeug, das die Vision von BYTON für die Mobilität der Zukunft zeigt. Mit seinem futuristischen Design, seiner fortschrittlichen Technologie und seinen autonomen Fahrfunktionen könnte er den Markt der Elektrofahrzeuge revolutionieren.

Preis und Verfügbarkeit

Der BYTON K-Byte soll 2025 in China auf den Markt kommen. Der Preis ist noch nicht bekannt.