Chrysler

Chrysler Airflow EV 2025: Preis, Verbrauch, Bild, Technische Daten.

Chrysler plant für das Jahr 2025 die Einführung eines neuen Elektro-SUV namens Airflow EV. Das vielversprechende Modell soll auf der neuen STLA Medium-Plattform von Stellantis basieren und mit einer attraktiven Optik sowie einer hohen Reichweite überzeugen.

Was ist neu für 2025?

Der Chrysler Airflow ist ein komplett neues Modell von Stellantis und Teil der ambitionierten Elektrostrategie des Automobilkonzerns. Der Name „Airflow“ ist eine Hommage an ein historisches Chrysler-Modell aus den 1930er Jahren. Es wird erwartet, dass der Airflow sowohl mit Einzel- als auch mit Doppelmotor-Konfigurationen angeboten wird, die verschiedene Antriebsarten ermöglichen.

Bild: Offenlegung / Chrysler

Motor, Getriebe und Leistung

Basierend auf vorläufigen Informationen von Chrysler wird der Airflow voraussichtlich mit Elektromotoren ausgestattet sein, die jeweils eine Leistung zwischen 123 und 178 kW (167 und 241 PS) liefern. Ein Einzelmotor-Setup mit Front- oder Hinterradantrieb wird wahrscheinlich die Standardkonfiguration sein, während ein optionales Doppelmotor-Setup Allradantrieb ermöglicht.

Chrysler Airflow EV – Bild: Offenlegung / Chrysler

Reichweite, Aufladung und Akkulaufzeit

Stellantis gibt an, dass Fahrzeuge auf der STLA Medium-Plattform eine Reichweite von bis zu 708 Kilometern erreichen können. Es bleibt abzuwarten, inwieweit dies auf den Airflow zutrifft. Um mit der Konkurrenz mithalten zu können, wird eine Reichweite von mindestens 480 Kilometern erwartet.

Bild: Offenlegung / Chrysler

Innenraum und Design

Der Innenraum des Chrysler Airflow concept präsentiert sich minimalistisch und modern. Ein digitales Kombiinstrument, ein großes, schwebendes Infotainment-Display in der Mittelkonsole und ein zusätzlicher Bildschirm für den Beifahrer dominieren das Armaturenbrett. Zwei Entertainment-Bildschirme im Fond sorgen für Unterhaltung und Produktivität der Passagiere. Ein großzügiges Panoramadach sorgt für ein helles und luftiges Ambiente.

Bild: Offenlegung / Chrysler

Infotainment und Konnektivität

Das Airflow-Konzept ist mit mehreren Bildschirmen ausgestattet, die dem Fahrer, Beifahrer und den Fondpassagieren zur Verfügung stehen. Chrysler plant außerdem, Over-the-Air-Updates für viele seiner zukünftigen Modelle anzubieten.

Bild: Offenlegung / Chrysler

Konkurrenz

Der Chrysler Airflow EV wird im hart umkämpften Segment der Elektro-SUVs antreten. Zu seinen Hauptkonkurrenten zählen:

  • Ford Mustang Mach-E
  • Tesla Model Y
  • Volvo XC40 Recharge
  • Hyundai Ioniq 5
  • Kia EV6
Bild: Offenlegung / Chrysler

Autos25.de Meinung

Der Chrysler Airflow EV hat das Potenzial, ein echter Erfolg für die Marke zu werden. Mit seinem modernen Design, der fortschrittlichen Technologie und der hohen Reichweite könnte er viele Kunden ansprechen. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Airflow im Vergleich zur starken Konkurrenz behaupten wird.

Bild: Offenlegung / Chrysler