Ford

Ford Explorer 2025: Preis, Verbrauch, Bild, Technische Daten. SUV

Der Ford Explorer, einer der meistverkauften SUVs in den Europa, geht mit geringfügigen Änderungen ins Modelljahr 2025. Nach der umfangreichen Neugestaltung für 2023 konzentriert sich Ford darauf, die Stärken des Explorer weiter auszubauen. Mit seinem geräumigen Innenraum, den vielfältigen Motoroptionen und dem modernen Design bleibt der Explorer eine attraktive Wahl im Segment der mittelgroßen SUVs.

Ein Highlight des Ford Explorer ist die Verfügbarkeit eines Plug-in-Hybrid-Antriebs, der für niedrige Verbrauchswerte und eine gewisse elektrische Reichweite sorgt. Damit ist der Explorer einer der wenigen dreireihigen SUVs mit Hybrid-Technologie.

Ford Explorer
Bild: Offenlegung / Ford

Die Stärken des Ford Explorer

Der Ford Explorer überzeugt mit einer Vielzahl von Vorteilen:

  • Geräumiger Innenraum mit Platz für bis zu sieben Passagiere
  • Vielfältige Motoroptionen, einschließlich eines effizienten Plug-in-Hybrids
  • Modernes und attraktives Design
  • Komfortable Fahreigenschaften
  • Umfangreiche Ausstattung mit modernen Technologien und Assistenzsystemen
Ford Explorer 2025 SUV
Ford Explorer – Bild: Offenlegung / Ford

Motoren und Antriebe: Leistung und Effizienz

Für den Ford Explorer (2025) stehen drei verschiedene Motoren zur Wahl:

  • 2.3 EcoBoost: 2,3-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 300 PS
  • 3.0 EcoBoost: 3,0-Liter-V6-Turbobenziner mit 365 PS (400 PS im Explorer ST)
  • 3.3 Hybrid: 3,3-Liter-V6-Benziner mit Elektromotor, Systemleistung 320 PS

Alle Motoren sind mit einem 10-Gang-Automatikgetriebe kombiniert. Heckantrieb ist Standard, Allradantrieb ist optional erhältlich.

Bild: Offenlegung / Ford

Plug-in-Hybrid: Effizienz und elektrische Reichweite

Der Ford Explorer PHEV (2025) kombiniert einen 3,0-Liter-V6-Turbobenziner mit einem Elektromotor und einer Batterie. Die Systemleistung beträgt 450 PS. Der Explorer PHEV kann eine gewisse Strecke rein elektrisch fahren, die genaue Reichweite ist jedoch noch nicht bekannt.

Ausstattungsvarianten: Vom Basismodell bis zum Luxus-SUV

Der Ford Explorer (2025) wird in verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten, die sich in Ausstattung und Motorisierung unterscheiden:

  • Explorer: Basismodell mit 2,3-Liter-EcoBoost-Motor
  • XLT: Erweiterte Ausstattung mit optionalem 3,0-Liter-EcoBoost-Motor
  • Limited: Komfort-orientierte Ausstattung mit optionalem Hybrid-Antrieb
  • ST: Sportliche Version mit 400 PS starkem 3,0-Liter-EcoBoost-Motor
  • Platinum: Luxus-Variante mit umfangreicher Ausstattung und 3,0-Liter-EcoBoost-Motor
Bild: Offenlegung / Ford

Farben und Interieur: Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Für den Ford Explorer (2025) stehen verschiedene Farben und Interieur-Optionen zur Verfügung. Die Farbpalette umfasst zehn verschiedene Lackierungen, darunter klassische Töne wie Blau, Schwarz und Silber sowie auffälligere Farben wie Rot und Kupfer. Im Innenraum können Käufer zwischen zwei Farbkombinationen wählen und verschiedene Materialien für die Sitze und Verkleidungen auswählen.

Bild: Offenlegung / Ford

Technische Daten

2.3 EcoBoost
3.0 EcoBoost
3.0 EcoBoost ST
3.3 Hybrid
Leistung
300 PS
365 PS
400 PS
318 PS
Drehmoment
420 Nm
515 Nm
563 Nm
441 Nm
Getriebe
10-Gang-Automatik
10-Gang-Automatik
10-Gang-Automatik
10-Gang-Automatik
Antrieb
Heckantrieb / Allradantrieb
Heckantrieb / Allradantrieb
Allradantrieb
Heckantrieb / Allradantrieb
Beschleunigung 0-100 km/h
Höchstgeschwindigkeit
230 km/h
Kraftstoffverbrauch (kombiniert)
CO2-Emissionen (kombiniert)
Länge/Breite/Höhe
5050 mm / 2004 mm / 1778 mm
5050 mm / 2004 mm / 1778 mm
5050 mm / 2107 mm / 1783 mm
5050 mm / 2004 mm / 1778 mm
Radstand
3025 mm
3025 mm
3025 mm
3025 mm
Leergewicht
Kofferraumvolumen
515 – 2486 Liter
515 – 2486 Liter
515 – 2486 Liter
515 – 2486 Liter

Konkurrenten

Der Ford Explorer konkurriert mit anderen mittelgroßen SUVs wie dem:

  • Toyota Highlander
  • Honda Pilot
  • Kia Telluride
  • Hyundai Palisade
  • Chevrolet Traverse
  • Mazda CX-9
  • Nissan Pathfinder

Meinung von Autos25.de

Der Ford Explorer (2025) bleibt ein starker Anwärter im Segment der mittelgroßen SUVs. Mit seinem geräumigen Innenraum, den vielfältigen Motoroptionen und dem modernen Design bietet er alles, was Familien und Abenteurer suchen. Der Plug-in-Hybrid ist ein interessantes Extra für umweltbewusste Käufer. Wir sind gespannt, ob Ford in den kommenden Jahren weitere Neuerungen für den Explorer bereithält.