Ford Kuga 2025: Preis, Verbrauch, Bild, Technische Daten.
Der Ford Kuga, einer der beliebtesten SUVs in Europa, geht mit einer umfangreichen Modellpflege ins Jahr 2025. Neben einem modernisierten Design und neuen Technologien sind vor allem die neuen Hybrid-Antriebe ein Highlight. Der Kuga wird als Hybrid, Plug-in-Hybrid und sogar als leistungsstarker ST mit 280 PS erhältlich sein.
Der neue Kuga teilt sich die Plattform mit dem amerikanischen Ford Escape, bietet aber im Gegensatz zu diesem keine Siebensitzer-Option. Dafür ist er früher mit Hybridantrieben und einer ST-Version verfügbar.
Motoren und Antriebe: Vielfalt für jeden Bedarf
Neben den neuen Hybrid-Optionen wird der Ford Kuga (2025) auch mit bewährten Benzin- und Dieselmotoren angeboten. Die Benziner leisten zwischen 120 und 180 PS, die Diesel zwischen 120 und 180 PS. Alle Motoren sind mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe oder einer Automatik kombinierbar.
Hybrid-Varianten: Effizient und sparsam
Der Ford Kuga Hybrid (2025) wird in zwei Varianten angeboten:
- Kuga Hybrid: Kombination aus 2,5-Liter-Benzinmotor und Elektromotor mit einer Systemleistung von 210 PS. Der Kraftstoffverbrauch soll bei ca. 5,7 l/100km liegen.
- Kuga EcoBlue Hybrid: 2,0-Liter-Dieselmotor mit 150 PS und Elektromotor. Der Kraftstoffverbrauch wird mit ca. 5,0 l/100km angegeben.
Plug-in-Hybrid: Elektrische Reichweite für den Alltag
Der Ford Kuga PHEV (2025) kombiniert einen 2,5-Liter-Benzinmotor mit einem Elektromotor und einer Batterie. Die Systemleistung beträgt 230 PS. Der Kuga PHEV kann über 50 Kilometer rein elektrisch fahren.
Ford Kuga ST: Sportlicher Crossover mit 280 PS
Für sportlich orientierte Fahrer bietet Ford den Kuga ST (2025) an. Dieser verfügt über einen 2,3-Liter-EcoBoost-Benzinmotor mit 280 PS und 420 Nm Drehmoment. Der Kuga ST beschleunigt in ca. 6 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Design und Ausstattung: Modern und hochwertig
Der neue Ford Kuga (2025) präsentiert sich mit einem modernisierten Design. Die Frontpartie ist markanter gestaltet, mit einem größeren Kühlergrill und schmaleren Scheinwerfern. Im Innenraum findet sich ein neues Infotainmentsystem mit größerem Touchscreen und erweiterter Funktionalität.
Die Ausstattung des Kuga ist umfangreich und umfasst unter anderem moderne Assistenzsysteme wie einen Spurhalteassistenten, einen adaptiven Tempomat und einen Notbremsassistenten.
Technische Daten
1.5 EcoBoost
Leistung |
120 – 180 PS |
Drehmoment |
240 Nm |
Getriebe |
6-Gang-Schaltgetriebe / Automatik |
Antrieb |
Frontantrieb / Allradantrieb |
Beschleunigung 0-100 km/h |
– |
Höchstgeschwindigkeit |
– |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert) |
– |
CO2-Emissionen (kombiniert) |
– |
Länge/Breite/Höhe |
4614 mm / 1882 mm / 1670 mm |
Radstand |
2710 mm |
Leergewicht |
– |
Kofferraumvolumen |
475 – 1534 Liter |
1.5 EcoBlue
Leistung |
120 PS |
Drehmoment |
270 – 300 Nm |
Getriebe |
6-Gang-Schaltgetriebe / Automatik |
Antrieb |
Frontantrieb |
Beschleunigung 0-100 km/h |
– |
Höchstgeschwindigkeit |
– |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert) |
– |
CO2-Emissionen (kombiniert) |
– |
Länge/Breite/Höhe |
4614 mm / 1882 mm / 1670 mm |
Radstand |
2710 mm |
Leergewicht |
– |
Kofferraumvolumen |
475 – 1534 Liter |
2.0 EcoBlue
Leistung |
150 – 180 PS |
Drehmoment |
370 – 400 Nm |
Getriebe |
6-Gang-Schaltgetriebe / Automatik |
Antrieb |
Frontantrieb / Allradantrieb |
Beschleunigung 0-100 km/h |
– |
Höchstgeschwindigkeit |
– |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert) |
– |
CO2-Emissionen (kombiniert) |
– |
Länge/Breite/Höhe |
4614 mm / 1882 mm / 1670 mm |
Radstand |
2710 mm |
Leergewicht |
– |
Kofferraumvolumen |
475 – 1534 Liter |
Hybrid
Leistung |
210 PS |
Drehmoment |
– |
Getriebe |
Automatik |
Antrieb |
Frontantrieb / Allradantrieb |
Beschleunigung 0-100 km/h |
– |
Höchstgeschwindigkeit |
– |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert) |
ca. 5,7 l/100km |
CO2-Emissionen (kombiniert) |
– |
Länge/Breite/Höhe |
4614 mm / 1882 mm / 1670 mm |
Radstand |
2710 mm |
Leergewicht |
– |
Kofferraumvolumen |
475 – 1534 Liter |
EcoBlue Hybrid
Leistung |
150 PS + Elektromotor |
Drehmoment |
– |
Getriebe |
Automatik |
Antrieb |
Frontantrieb / Allradantrieb |
Beschleunigung 0-100 km/h |
– |
Höchstgeschwindigkeit |
– |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert) |
ca. 5,0 l/100km |
CO2-Emissionen (kombiniert) |
< 130 g/km |
Länge/Breite/Höhe |
4614 mm / 1882 mm / 1670 mm |
Radstand |
2710 mm |
Leergewicht |
– |
Kofferraumvolumen |
475 – 1534 Liter |
PHEV
Leistung |
230 PS |
Drehmoment |
– |
Getriebe |
Automatik |
Antrieb |
Frontantrieb |
Beschleunigung 0-100 km/h |
– |
Höchstgeschwindigkeit |
– |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert) |
– |
CO2-Emissionen (kombiniert) |
– |
Länge/Breite/Höhe |
4614 mm / 1882 mm / 1670 mm |
Radstand |
2710 mm |
Leergewicht |
– |
Kofferraumvolumen |
reduziert durch Batterie |
ST
Leistung |
280 PS |
Drehmoment |
420 Nm |
Getriebe |
Automatik |
Antrieb |
Allradantrieb |
Beschleunigung 0-100 km/h |
ca. 6 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit |
– |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert) |
– |
CO2-Emissionen (kombiniert) |
– |
Länge/Breite/Höhe |
4614 mm / 1882 mm / 1670 mm |
Radstand |
2710 mm |
Leergewicht |
– |
Kofferraumvolumen |
475 – 1534 Liter |
Konkurrenten
Der Ford Kuga (2025) tritt in einem stark umkämpften Segment an. Zu seinen wichtigsten Konkurrenten zählen:
- VW Tiguan
- Hyundai Tucson
- Kia Sportage
- Toyota RAV4
- Mazda CX-5
- Nissan Qashqai
- Peugeot 3008
Meinung von Autos25.de
Mit der umfangreichen Modellpflege und den neuen Hybrid-Optionen stärkt Ford die Position des Kuga im SUV-Segment. Die Vielfalt an Antrieben und Ausstattungsvarianten sollte dafür sorgen, dass der Kuga auch in Zukunft viele Käufer findet. Besonders die ST-Version mit 280 PS dürfte für Aufsehen sorgen. Wir sind gespannt auf die Fahrpräsentation des neuen Ford Kuga und werden ihn dann ausführlich testen.