Honda Pilot 2025: Preis, Verbrauch, Bild, Technische Daten.
Honda präsentiert den Pilot 2025, die überarbeitete Version seines beliebten SUVs. Der Pilot bietet viel Platz für Passagiere und Gepäck und kombiniert die Vorteile eines Minivans mit dem dynamischen Charakter eines SUVs. Mit dem Facelift für 2025 erhält der Pilot einige optische und technische Verbesserungen, die ihn noch attraktiver machen sollen.
Der Pilot richtet sich an Familien und aktive Menschen, die ein geräumiges und vielseitiges Fahrzeug mit hohem Komfort suchen. Er konkurriert mit anderen SUVs mit drei Sitzreihen wie dem VW Atlas, dem Toyota Highlander und dem Mazda CX-90. Mit seinem modernen Design und der umfangreichen Ausstattung ist der Pilot jedoch eine attraktive Alternative zu den etablierten Modellen.

Was ist neu für 2025?
Die neue Black Edition-Ausstattungsvariante, die für das Jahr 2025 an der Spitze der Modellpalette steht, ist mit glänzend schwarzen 20-Zoll-Rädern, Black Edition-Plaketten und anderen geschwärzten Zierelementen am Exterieur ausgestattet. Auch der Innenraum erhält einen edlen Look, unter anderem mit geprägten Ledersitzen vorne und Fußmatten mit dem Black Edition-Logo.
Honda hat im gesamten Innenraum rote Akzente gesetzt, darunter karminrote Nähte am Lenkrad, an den Sitzen und an den Türverkleidungen. Diese Ausstattungsvariante ist serienmäßig mit Allradantrieb ausgestattet. Die Basisvariante LX wurde eingestellt, wodurch das Modell Sport zum neuen Einstiegsmodell des Pilot wird.
Preis und Ausstattungsvarianten
Der Preis des Honda Pilot 2025 beginnt bei 38.404 Euro und steigt je nach Ausstattung und Optionen auf bis zu 51.838 Euro. Dies sind jedoch nur Schätzungen, die tatsächlichen Preise können abweichen.
Geschätzte Preise (Deutschland):
- Sport: ab ca. 38.404 Euro
- EX-L: ab ca. 41.460 Euro (empfohlen)
- Touring: ab ca. 45.185 Euro
- TrailSport: ab ca. 47.064 Euro
- Elite: ab ca. 50.483 Euro
- Black Edition: ab ca. 51.838 Euro
Wir empfehlen den Pilot EX-L aufgrund seines ausgewogenen Verhältnisses von Preis und Ausstattung. Die EX-L-Ausstattungsvariante bietet Ledersitze, den größeren 9,0-Zoll-Touchscreen, kabelloses Apple CarPlay und Android Auto, kabelloses Aufladen von Smartphones und eine elektrische Heckklappe. Ob Sie Allradantrieb benötigen, ist eine Frage der persönlichen Vorliebe. Wir sind der Meinung, dass die höhere Anhängelast, die damit einhergeht, das Geld wert ist.
Motor, Getriebe und Leistung
Der Pilot wird von einem 3,5-Liter-V6-Motor mit 212 kW (289 PS) angetrieben, der mit einem 10-Gang-Automatikgetriebe gekoppelt ist. Obwohl das SUV in erster Linie ein Modell mit Frontantrieb ist, ist Allradantrieb optional erhältlich. Der V6-Motor macht den Pilot zwar nicht besonders schnell, aber sein Ansprechverhalten ist linear, und die Schaltvorgänge des 10-Gang-Automatikgetriebes sind weich. Auf der Straße fühlt sich der Pilot kultiviert an und bietet ein vertrauenerweckendes Lenk- und Bremsverhalten. Das robusteste Modell, der TrailSport, hat sich im Gelände in der Nähe von Breckenridge, Colorado, und erneut in Sedona, Arizona, als tauglich für mäßig schwieriges Gelände erwiesen. Der Pilot TrailSport verfügt über ein spezielles Fahrwerk mit einer Höherlegung um 2,5 cm (1,0 Zoll), Unterfahrschutzplatten aus Stahl, Geländereifen, ein System zur Bergabfahrkontrolle und ein speziell abgestimmtes Allradsystem mit einem Trail-Fahrmodus. Honda hat jedoch keine supergeländegängige Maschine geschaffen, die es in Moab mit Broncos, Wranglers und 4Runners aufnehmen soll. Er ist für leichtes bis mittelschweres Gelände gedacht.
Beschleunigung (0-100 km/h)
Wir haben bisher zwei Pilot-Ausstattungsvarianten seit der letzten Überarbeitung getestet. Die Elite-Ausstattungsvariante schaffte den Sprint auf 100 km/h in 7,2 Sekunden, aber der TrailSport war schneller und absolvierte den gleichen Test in 6,9 Sekunden – eine typische Leistung für Fahrzeuge dieser Klasse.
Anhängelast
Die maximale Anhängelast des Honda Pilot 2024 beträgt 2.268 kg, ist aber auf Modelle mit Allradantrieb beschränkt. Frontgetriebene Pilots schaffen eine Anhängelast von 1.588 kg. Dies entspricht der Anhängelast seiner engsten Konkurrenten wie dem Telluride und dem Grand Highlander, liegt aber weit hinter der Leistung des Dodge Durango von 3.946 kg.
Kraftstoffverbrauch
Die EPA schätzt, dass der Pilot bis zu 12,4 l/100 km in der Stadt und 8,7 l/100 km auf der Autobahn verbrauchen wird. Wir haben einen 2023er Pilot TrailSport mit seinen kräftigeren Geländereifen und zusätzlichem Offroad-Schutz auf unserer 120-km/h-Autobahn-Kraftstoffverbrauchsstrecke getestet und er kam auf 10,7 l/100 km. Das ist etwas weniger als bei anderen SUVs mit V6-Motor und drei Sitzreihen, wie z. B. dem Kia Telluride, der 9,8 l/100 km erreichte. Der von uns getestete Pilot Elite, der auf weniger aggressiven Reifen rollt, erreichte im gleichen Test 8,7 l/100 km.
Innenraum, Komfort und Laderaum
Als familienfreundliches SUV ist der Innenraum des Pilot 2025 auf diesen Einsatzzweck zugeschnitten. Die meisten Ausstattungsvarianten bieten Platz für bis zu acht Personen in drei Sitzreihen; Einzelsitze in der zweiten Reihe sind optional für die EX-L-Ausstattung und serienmäßig beim TrailSport. Die Modelle Touring und Elite verfügen über eine zweite Sitzreihe, bei der der mittlere Sitzteil entfernt und bei Nichtgebrauch unter dem Boden im Laderaum verstaut werden kann. Honda rühmt sich damit, dass acht der Getränkehalter des Pilot große 946-ml-Wasserflaschen (32-Unzen) aufnehmen können. Bei aufgestellten Sitzen aller drei Reihen gibt es einen angemessenen Laderaum; wir haben sechs Koffer in Handgepäckgröße hinter der dritten Reihe untergebracht, zwei mehr als in einen Kia Telluride.
Infotainment und Konnektivität
Ein 7,0-Zoll-Infotainment-Touchscreen und ein dazugehöriges 7,0-Zoll-Digitalinstrument sind beim Basismodell Sport Standard. Hondas neueste Infotainment-Oberfläche ist einfach zu bedienen und bietet sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto. Alle anderen Modelle erhalten ein größeres 9,0-Zoll-Infotainment-Display mit kabelloser Apple CarPlay- und Android Auto-Funktionalität; die Modelle Elite und Black Edition verfügen außerdem über ein 10,2-Zoll-Kombiinstrument. Honda stattet den Pilot mit einem serienmäßigen 7-Lautsprecher-Stereosystem aus, und die Modelle Touring und Elite verfügen über ein hochwertiges 12-Lautsprecher-System von Bose.
Garantie und Wartung
Die Garantie von Honda ist für diese Klasse völlig durchschnittlich. Hyundai bietet zum Beispiel eine deutlich längere Garantie an. Alle Pilot-Modelle werden mit einem kostenlosen Wartungsplan geliefert, der regelmäßige Ölwechsel und grundlegende Wartungsarbeiten für ein Jahr oder 19.000 km abdeckt.
- Neuwagengarantie: 3 Jahre oder 60.000 km
- Antriebsstranggarantie: 5 Jahre oder 100.000 km
- Kostenlose planmäßige Wartung: 1 Jahr oder 19.000 km
Technische Daten (2025 Honda Pilot Elite)
Merkmal |
Spezifikation |
---|---|
Fahrzeugtyp |
Frontmotor, Allradantrieb, 8-Sitzer, 4-türiger SUV |
Preis (Basis/wie getestet, USA) |
$53.755 / $53.755 (umgerechnet ca. 50.003 € / 50.003 €) 1 |
Motor |
DOHC 24-Ventil V6, Aluminiumblock und -köpfe, Direkteinspritzung |
Hubraum |
3471 cm³ |
Leistung |
212 kW (289 PS) bei 6100 U/min |
Drehmoment |
355 Nm bei 5000 U/min |
Getriebe |
10-Gang-Automatik |
Fahrwerk (V/H) |
Federbeine / Mehrlenkerachse |
Bremsen (V/H) |
351 mm belüftete Scheiben / 330 mm Scheiben |
Reifen |
Bridgestone Alenza Sport A/S, 255/50R-20 105H M+S |
Radstand |
2891 mm |
Länge |
5077 mm |
Breite |
1994 mm |
Höhe |
1803 mm |
Passagiervolumen (V/M/H) |
4559 Liter / 1614 Liter / 1133 Liter |
Kofferraumvolumen (hinter V/M/H) |
2464 Liter / 1388 Liter / 538 Liter |
Leergewicht |
2119 kg |
Beschleunigung (C/D-Testergebnisse)2 |
|
Bremsen, 113–0 km/h |
57,6 m |
Kurvenverhalten, 91-m-Kreisbahn |
0,84 g |
Kraftstoffverbrauch (C/D)2 |
|
EPA-Kraftstoffverbrauch3 |
|