Hyundai Kona EV 2025: Preis, Verbrauch, Bild, Technische Daten.
Der Hyundai Kona Elektro (2025) geht ohne größere Änderungen ins neue Modelljahr. Der kompakte SUV überzeugt weiterhin mit seiner attraktiven Kombination aus Reichweite, Leistung und Ausstattung.
Der Kona Elektro ist die vollelektrische Variante des Hyundai Kona und eines der beliebtesten Elektroautos auf dem Markt. Mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, seinem modernen Design und seiner praktischen Nutzbarkeit spricht er eine breite Käuferschicht an.
Modernes Design
Das Design des Hyundai Kona Elektro ist modern und dynamisch. Die Front prägt der geschlossene Kühlergrill und die schmalen Scheinwerfer. Die Seitenlinie ist fließend und endet in einem kraftvollen Heck mit breiten Rückleuchten. Der Kona Elektro wirkt sportlich und elegant.
Funktionaler Innenraum
Der Innenraum des Hyundai Kona Elektro ist funktional und bietet Platz für fünf Passagiere. Die Vordersitze sind bequem und bieten viel Beinfreiheit. Das Armaturenbrett ist übersichtlich gestaltet und verfügt über ein Touchscreen-Infotainmentsystem mit Apple CarPlay und Android Auto.
Elektromotor und hohe Reichweite
Der Hyundai Kona Elektro (2025) wird von einem Elektromotor mit 204 PS und 395 Nm Drehmoment angetrieben. Die Batterie hat eine Kapazität von 64 kWh und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 484 Kilometern (WLTP). Die Ladezeit an einer Schnellladestation beträgt ca. 47 Minuten (10-80 %).
Technische Daten
Kategorie |
Daten |
---|---|
Motor |
Elektromotor (Frontantrieb) |
Leistung |
204 PS (150 kW) |
Drehmoment |
395 Nm |
Batteriekapazität |
64 kWh |
Reichweite (WLTP) |
484 km |
Ladezeit (10-80 %) |
47 Minuten (DC Schnellladung) |
Länge/Breite/Höhe |
4.205 mm / 1.800 mm / 1.570 mm |
Radstand |
2.600 mm |
Leergewicht |
1.685 kg |
Kofferraumvolumen |
332 – 1.114 Liter |
Verfügbarkeit und Preis
Der Hyundai Kona Elektro (2025) ist bereits erhältlich. Der Preis startet bei 37.990 Euro.
Konkurrenz
Der Hyundai Kona Elektro tritt gegen den Kia e-Niro, den Peugeot e-2008, den Opel Mokka-e und den Renault Zoe an. Mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, seinem modernen Design und seiner praktischen Nutzbarkeit positioniert sich der Kona Elektro als attraktive Alternative.
Fazit von Autos25.de
Der Hyundai Kona Elektro (2025) ist ein überzeugendes Elektroauto mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis. Er bietet eine hohe Reichweite, ein dynamisches Fahrverhalten und einen funktionalen Innenraum. Mit seinem attraktiven Gesamtpaket dürfte der Kona Elektro viele Käufer ansprechen, die ein kompaktes und umweltfreundliches SUV suchen.