Mercedes-AMG E63 2025: Preis, Verbrauch, Bild, Technische Daten.

Mercedes-AMG überarbeitet seine Modellpalette weiter. Der E63 erhält ein Update und trägt nun die Bezeichnung Mercedes-AMG E63 (2025). Neben einem neuen Namen gibt es auch Änderungen am Fahrwerk, im Innenraum und bei der Motorisierung.

Mercedes-AMG E63

Der Mercedes-AMG E63 (2025) ist leichter und steifer als sein Vorgänger. Er tritt gegen die Konkurrenz von BMW M, Cadillac und Audi an.

Mercedes-AMG E63 2025
Mercedes-AMG E63 – Bild: Offenlegung / Mercedes

Exterieur

Der Mercedes-AMG E63 (2025) basiert auf dem Design der aktuellen E-Klasse, ähnelt aber eher einer größeren C-Klasse. Im Vergleich zum C63 hat der E63 einen längeren Radstand, andere Scheinwerfer, eine neue Heckstoßstange, eine modifizierte Dachlinie, geänderte Rückleuchten und dickere C-Säulen. Die größte Änderung sind die überarbeiteten Charakterlinien.

Um sich von der E-Klasse abzuheben, erhält der E63 AMG spezifische Stoßfänger, Seitenschweller und einen geänderten Kühlergrill. Am Heck findet sich ein Diffusor im Motorsport-Design, drei verchromte Doppelendrohre und ein integrierter Heckspoiler. Die breiteren Kotflügel vorne ermöglichen eine breitere Spur und den Einsatz von sportlichen Rädern.

Innenraum

Bild: Offenlegung / Mercedes

Der Innenraum des Mercedes-AMG E63 (2025) setzt das Design der AMG-Modelle fort. Er ähnelt dem des C63, basiert aber auf dem S63. Das Armaturenbrett hat ein ähnliches Design wie in der E- und S-Klasse mit fließenden Linien und gleich positionierten Lüftungsdüsen.

Der E63 erhält AMG-spezifische Elemente wie ein eigenes Kombiinstrument mit 320-km/h-Tachometer, ein abgeflachtes Lenkrad, Carbon- und Aluminium-Zierleisten sowie Sportsitze mit Lederbezug. Der AMG Dynamic Select-Schalter und die AMG-spezifische analoge Uhr dürfen natürlich nicht fehlen. Optional sind verschiedene Sitze und Nähte erhältlich.

Motorisierung

Bild: Offenlegung / Mercedes

Der Mercedes-AMG E63 (2025) erhält einen neuen Allradantrieb. Der 5,5-Liter-V8-Biturbo wird durch einen 4,0-Liter-V8-Biturbo ersetzt, der auch im Mercedes-AMG GT zum Einsatz kommt.

Der E63 leistet 563 PS und 750 Nm Drehmoment, der E63 S sogar 604 PS und 850 Nm. Der E63 beschleunigt in 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, der E63 S in 3,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei beiden Modellen auf 250 km/h begrenzt. Serienmäßig sind Allradantrieb 4MATIC und ein Neungang-Automatikgetriebe.

Erscheinungsdatum und Preis

Der Mercedes-AMG E63 (2025) wird voraussichtlich Mitte 2025 auf den Markt kommen. Der Preis für das Basismodell wird bei 93.600 Euro liegen, der E63 S wird ab 100.600 Euro erhältlich sein.

Meinung von Autos25.de: Der Mercedes-AMG E63 (2025) ist eine beeindruckende Performance-Limousine mit einem kraftvollen Motor, einem sportlichen Fahrwerk und einem luxuriösen Innenraum. Das Facelift hat ihm gutgetan. Der E63 ist eine Top-Empfehlung für Fahrer, die eine hochwertige und dynamische Limousine suchen.

Quelle: Mercedes