Mercedes AMG S63 2025: Preis, Verbrauch, Bild, Technische Daten.
Bei den meisten Fahrzeugen muss man heutzutage Kompromisse eingehen, sei es zwischen Qualität und Preis oder zwischen Nutzwert und Komfort. Der 2025er Mercedes-AMG S 63 E Performance ist jedoch kein gewöhnliches Auto. Stattdessen versucht der S 63, das System – und die Physik selbst – auszutricksen.
Obwohl er ein Plug-in-Hybrid ist, der auf der 5,18 Meter langen S-Klasse-Plattform basiert, liefert er eine absurde Menge an Leistung und eine brillante Beschleunigung. Trotz seiner stattlichen Masse von 2585 kg fährt er sich in Kurven wie eine viel kleinere Limousine, und dennoch bleibt diese „Schwergewicht“ innen komfortabel und ruhig. Aber während der S 63 viel bietet, nimmt er auch einiges weg.
Der Hybridantrieb ist auf Leistung statt auf Sparsamkeit ausgelegt und ist letztendlich weniger effizient als die anderen S-Klasse-Modelle. Hinzu kommt der Preis von fast 175.000 Euro, der zweifellos zu seiner Exklusivität beiträgt. Nichtsdestotrotz ist der AMG S 63 eine glorreiche und sportliche Abzweigung auf dem Weg des automobilen „one-upmanship“, wobei die opulenten Maybach-Zwillinge den Weg repräsentieren, der Luxus über alles stellt.
Neuerungen für 2025
Zu den neuen Standardfunktionen gehören digitale Schlüsselfunktionen und ein dreijähriges Satellitenradio-Abonnement, das länger ist als in den Vorjahren. Hochleistungs-Carbon-Keramik-Bremsscheiben sind ebenfalls erhältlich, zusammen mit einer Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf 299 km/h. Die Lackfarben Sonoranbraun Metallic und Verde Silber Metallic sind jetzt ebenfalls erhältlich.
Preis und Ausstattungsvarianten
Der Preis des 2025er Mercedes-AMG S 63 beginnt bei 175.255 Euro .
Anstatt eine Vielzahl verschiedener Ausstattungsvarianten anzubieten, ist die S 63 Limousine eher ein Sammelsurium von Optionen, mit denen das Auto sowohl für Fahrer als auch für diejenigen, die es vorziehen, gefahren zu werden, maßgeschneidert werden kann. Als leistungsstärkste Version der Flaggschiff-Limousine der Marke bietet der S 63 serienmäßig ein Komfortniveau, das von den meisten Luxuswohnungen unerreicht ist. Optionale Carbon-Keramik-Bremsen sind aufpreispflichtig, aber wir halten sie für den täglichen Gebrauch nicht für notwendig.
Motor, Getriebe und Leistung
Das Mercedes-AMG Petronas F1 Team hat lange an einer Hochleistungsbatterie gearbeitet, die auf höchstem Motorsportniveau konstante Leistung liefern kann. Jetzt ernten auch Straßenfahrer die Früchte dieser Bemühungen mit dem neuen Hybridantrieb des AMG S 63 E Performance. Die stärkste jemals angebotene S-Klasse wird von einem 4,0-Liter-V8-Twin-Turbo-Motor mit 450 kW (612 PS) vorne angetrieben, unterstützt von einem 140 kW (190 PS) starken Elektromotor an der Hinterachse. Ihre kombinierte Leistung von 590 kW (802 PS) und 1.430 Nm Drehmoment wird vom Allradantrieb der Limousine verarbeitet. Ein Neungang-Doppelkupplungsgetriebe (während an der Hinterachse für den Elektromotor ein Zweiganggetriebe integriert ist) übernimmt die Schaltvorgänge, und um diesem Kraftpaket das Navigieren im Verkehr und in Parklücken zu erleichtern, stattet AMG den Wagen serienmäßig mit einer Hinterachslenkung aus. Der S 63 verfügt serienmäßig über eine AMG Ride Control Luftfederung, eine AMG Active Ride Control Stabilisierung und eine Hinterachslenkung, wodurch sich der S 63 leicht manövrieren lässt.
Beschleunigung (0-100 km/h)
Mercedes-AMG schätzt, dass der S 63 in 3,3 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Das ist schneller als die stärkste Version der Standard-Benz S-Klasse, die bei unseren Tests 3,9 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h benötigte. Angesichts der enormen Leistung, die zur Verfügung steht, um ihn die Straße hinunter zu katapultieren, vermuten wir, dass der S 63 E Performance sogar noch schneller sein wird, als sein Hersteller angibt.
Reichweite, Aufladen und Batterie
Der S 63 ist ein PHEV (Plug-in-Hybrid), der einen 10,5-kWh-Akku verwendet und eine rein elektrische Reichweite von etwa 26 Kilometern pro Ladung haben soll. Das Bordladegerät kann die Batterie mit bis zu 3,7 kW aufladen, was, anders als der S 63 selbst, überhaupt nicht schnell ist.
Kraftstoffverbrauch und reale Reichweite
AMG betont, dass der Fokus des Plug-in-Hybrid-Antriebs – unterstützt von einer neuen 13,1-kWh-Batterie – auf Leistung und nicht auf Kraftstoffeffizienz liegt. Die offizielle elektrische Reichweite nach WLTP beträgt 33 Kilometer. Die kombinierten WLTP-Werte für den deutschen Markt sind:
- Kraftstoffverbrauch (kombiniert, gewichtet): 4,4 l/100 km
- Stromverbrauch (kombiniert, gewichtet): 21,4 kWh/100 km
- CO2-Emissionen (kombiniert): 100 g/km
Innenraum, Komfort und Laderaum
Während die enorme Leistung die Herzen von Enthusiasten erwärmen wird, stehen beim AMG S 63 auch die Komfort-Prioritäten im Vordergrund. Er verfügt über eine opulente Kabine mit unverwechselbaren AMG-Polstern und -Nähten. Ein Dolby Atmos-Audiosystem ist serienmäßig und bietet ein 360-Grad-Klangerlebnis. Das 12,3-Zoll-Digitalcockpit des Fahrzeugs bietet eine helle und klare Übersicht über die Fahrinformationen, aber die wahre Magie spielt sich auf dem serienmäßigen 12,8-Zoll-OLED-Touchscreen ab, der vertikal am Armaturenbrett angebracht ist. Geräuschunterdrückung und hochwertige Innenraummaterialien machen den S 63 zu einem Erlebnis, das die meisten nur von Limousinen kennen. Kopfstützenkissen für die Fondpassagiere und eine üppige Beinfreiheit sprechen für den S 63 als fantastisches Auto, um chauffiert zu werden, und als ein großartiges Auto, das man vom Fahrersitz aus erleben kann.
Infotainment und Konnektivität
Wie sein zahmeres Mercedes-Benz S-Klasse-Geschwistermodell verfügt der S 63 über einen vertikal angebrachten 12,8-Zoll-OLED-Touchscreen mit einer erweiterten Version der Mercedes MBUX-Software. Dieses System kann per Berührung oder per Sprachbefehl von jedem Sitzplatz im Auto aus gesteuert werden. Kabelloses Apple CarPlay und Android Auto mit kabelloser Ladefunktion für Smartphones sind serienmäßig.
Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme
Jeder S 63 ist serienmäßig mit einer Reihe von Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, darunter die Fähigkeit, selbstständig einzuparken und sogar vorbeugende Maßnahmen zum Schutz der Passagiere zu ergreifen, wenn eine bevorstehende Kollision erkannt wird. Die Limousine ist auch mit innovativen Funktionen erhältlich, darunter Airbags im Fond und ein aktives Fahrwerk, das das Auto anhebt, um den Schaden bei einem Aufprall zu verringern. Weitere Informationen zu den Crashtest-Ergebnissen der S-Klasse finden Sie auf den Websites der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) und des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS). Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen gehören:
- Serienmäßiger Auffahrwarner und automatische Notbremsung
- Serienmäßiger Spurhalteassistent und Spurhalteassistent
- Serienmäßiger adaptiver Tempomat mit Stop-and-Go-Technologie
Garantie und Wartung
Mercedes hat im Vergleich zu einigen anderen Luxusmarken eine überraschend mittelmäßige Garantiedeckung. Genesis bietet zum Beispiel eine deutlich längere Garantie auf Fahrzeug und Antriebsstrang. BMW bietet eine der besten kostenlosen Wartungen der Branche.
- Begrenzte Garantie: 4 Jahre oder 80.000 km
- Antriebsstranggarantie: 4 Jahre oder 80.000 km
- Keine kostenlose planmäßige Wartung
Technische Daten
Merkmal |
Spezifikation |
---|---|
Fahrzeugtyp |
Frontmotor, Heckmotor, Allradantrieb, 4- oder 5-Sitzer, 4-türige Limousine |
Grundpreis (geschätzt) |
177.000 € |
Antrieb |
|
Getriebe (V/H) |
9-Gang-Automatik / 2-Gang-Automatik |
Radstand |
321,6 cm |
Länge |
533,6 cm |
Breite |
192,1 cm |
Höhe |
151,5 cm |
Kofferraumvolumen |
311 Liter |
Leergewicht (geschätzt) |
2495 kg |
Beschleunigung (geschätzt) |
|
EPA-Kraftstoffverbrauch (geschätzt) |
|
Konkurrenz
In diesem extremen Leistungs- und Preissegment gibt es nur wenige direkte Konkurrenten. Hier sind zwei Beispiele, mit einer kurzen Beschreibung ihrer Unterschiede zum S 63 E Performance:
- BMW 760i xDrive (mit optionalem M Sportpaket Pro): Der 7er BMW bietet in der Top-Motorisierung zwar auch eine sehr luxuriöse und technologisch fortschrittliche Limousine, legt aber den Fokus etwas stärker auf Fahrspaß und Agilität. Er ist *kein* Plug-in-Hybrid, bietet somit keine rein elektrische Reichweite, und ist tendenziell etwas „nüchterner“ im Innenraumdesign im Vergleich zur opulenten S-Klasse. Die Leistung ist mit 400 kW (544PS) geringer.
- Audi S8: Der Audi S8 ist ebenfalls eine sehr sportliche Luxuslimousine mit Allradantrieb. Er ist bekannt für sein dezentes, aber elegantes Design und seinen technologisch hochwertigen Innenraum. Auch er ist *kein* Plug-in-Hybrid. Leistungsmäßig liegt er mit 420 kW (571 PS) ebenfalls unter dem AMG S 63, bietet aber dennoch ein sehr hohes Leistungsniveau. Der S8 ist oft die Wahl für diejenigen, die Understatement bevorzugen.
- Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid: Der Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid ist wie der Mercedes ein Plug In Hybrid. Die Systemleistung beträgt 515 kW (700 PS) und 870 Nm maximales Drehmoment. Der Porsche Panamera ist sportlicher ausgelegt.
Keiner dieser Konkurrenten erreicht die schiere Leistungsentfaltung und den Hybrid-Ansatz des AMG S 63 E Performance in dieser Kombination. Der Mercedes nimmt hier eine Sonderstellung ein, indem er extreme Leistung mit (zumindest auf dem Papier) einem gewissen Maß an Effizienz durch die Plug-in-Hybrid-Technologie kombiniert.
Subjektive Einschätzung von Autos25.de
Der Mercedes-AMG S 63 E Performance ist ein technisches Meisterwerk, das seinesgleichen sucht. Er vereint die schiere Kraft eines Supersportwagens mit dem Komfort und der Opulenz einer Luxuslimousine. Das Fahrerlebnis ist beeindruckend: Die Beschleunigung ist atemberaubend, und das Fahrwerk meistert Kurven mit einer Agilität, die man diesem Koloss kaum zutrauen würde. Gleichzeitig ist der Innenraum eine Oase der Ruhe und des Luxus. Die Materialqualität ist über jeden Zweifel erhaben, und die Verarbeitung ist perfekt.
Allerdings gibt es auch Schattenseiten. Der Preis ist astronomisch, und der Kraftstoffverbrauch ist trotz Hybridtechnik hoch. Die rein elektrische Reichweite ist eher ein Alibi als eine echte Alternative für den Alltag. Wer jedoch das nötige Kleingeld hat und ein Fahrzeug sucht, das in jeder Hinsicht Superlative bietet, wird vom S 63 E Performance begeistert sein. Er ist ein Statement – ein Beweis dafür, was technisch möglich ist, wenn Geld keine Rolle spielt. Ein Auto für den anspruchsvollen Genießer, der das Beste vom Besten will, und sich keine gedanken über praktischen nutzen machen muss.