Mercedes-Benz EQS 2025: Preis, Verbrauch, Bild, Technische Daten.
Mercedes-Benz präsentiert mit dem EQS (2025) eine rein elektrische Luxuslimousine, die mit ihrem aerodynamischen Design, ihrem innovativen Innenraum und ihrer fortschrittlichen Technologie neue Maßstäbe setzt. Der EQS ist das elektrische Pendant zur S-Klasse und richtet sich an Käufer, die Wert auf höchsten Komfort, Innovation und Nachhaltigkeit legen.
Der EQS basiert auf der neuen Elektro-Plattform EVA (Electric Vehicle Architecture) von Mercedes-Benz. Er bietet eine Vielzahl an innovativen Technologien, die den Komfort und die Sicherheit erhöhen. Mit seinem markanten Design und seinem luxuriösen Innenraum setzt der EQS ein Statement für die Zukunft der Elektromobilität.
Aerodynamisches Design mit Coupé-Silhouette
Das Design des Mercedes-Benz EQS ist aerodynamisch optimiert und elegant. Die fließende Dachlinie, die rahmenlosen Türen und die versenkbaren Türgriffe sorgen für einen niedrigen Luftwiderstandsbeiwert (cw = 0,20). Die Front prägt der Black-Panel-Kühlergrill und die schmalen LED-Scheinwerfer, die durch ein durchgehendes Lichtband verbunden sind. Am Heck fallen die abgerundeten Formen und die dreidimensionalen Rückleuchten auf.
Luxuriöser Innenraum mit MBUX Hyperscreen
Der Innenraum des Mercedes-Benz EQS ist luxuriös und technologisch fortschrittlich. Optional ist der MBUX Hyperscreen erhältlich, ein 56 Zoll breites Display, das sich über die gesamte Breite des Armaturenbretts erstreckt. Es vereint drei Bildschirme: ein digitales Kombiinstrument, einen zentralen Touchscreen und ein Display für den Beifahrer. Die Materialien und die Verarbeitung sind auf höchstem Niveau.
Leistungsstarker Elektroantrieb
Der Mercedes-Benz EQS wird mit zwei Elektromotoren und Allradantrieb angeboten. Die Leistung liegt je nach Modell zwischen 333 PS und 761 PS (EQS 580 4MATIC). Die Batteriekapazität beträgt 107,8 kWh. Die Reichweite liegt bei bis zu 780 Kilometern (WLTP).
Technische Daten
Kategorie |
EQS 450+ |
EQS 580 4MATIC |
---|---|---|
Motor |
Elektromotor (Hinterradantrieb) |
Zwei Elektromotoren (Allradantrieb) |
Leistung |
333 PS (245 kW) |
523 PS (385 kW) |
Drehmoment |
568 Nm |
855 Nm |
Batteriekapazität |
107,8 kWh |
107,8 kWh |
Reichweite (WLTP) |
bis zu 780 km |
bis zu 676 km |
Ladezeit (10-80 %) |
31 Minuten (DC, 200 kW) |
31 Minuten (DC, 200 kW) |
Länge/Breite/Höhe |
5.216 mm / 1.926 mm / 1.512 mm |
5.216 mm / 1.926 mm / 1.512 mm |
Radstand |
3.210 mm |
3.210 mm |
Leergewicht |
2.480 kg |
2.585 kg |
Kofferraumvolumen |
610 – 1.770 Liter |
610 – 1.770 Liter |
Verfügbarkeit und Preis
Der Mercedes-Benz EQS (2025) ist bereits erhältlich. Der Preis startet bei 106.374,10 Euro für den EQS 450+.
Konkurrenz
Der Mercedes-Benz EQS tritt gegen den Tesla Model S, den BMW i7 und den Audi e-tron GT an. Mit seinem luxuriösen Ambiente, seiner fortschrittlichen Technologie und seiner hohen Reichweite positioniert sich der EQS als attraktive Alternative.
Fazit von Autos25.de
Der Mercedes-Benz EQS (2025) ist eine überzeugende Elektro-Limousine mit einem innovativen Konzept. Er bietet ein luxuriöses Ambiente, eine hohe Reichweite und eine Vielzahl an Technologien. Mit seinem attraktiven Gesamtpaket dürfte der EQS viele Käufer ansprechen, die eine Premium-Limousine mit elektrischem Antrieb suchen.