Nikola Badger 2025: Preis, Verbrauch, Bild, Technische Daten.
Nikola, ein aufstrebender Hersteller von Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen, plant mit dem Badger 2025 einen Plug-in-Hybrid-Pickup auf den Markt zu bringen, der mit seiner innovativen Technologie und seinem futuristischen Design auf sich aufmerksam macht. Der Badger soll mit einem Wasserstoff-Brennstoffzellenstapel und einem leistungsstarken Elektroantrieb ausgestattet werden und so eine hohe Reichweite und beeindruckende Fahrleistungen bieten.
Im Gegensatz zu rein elektrischen Pickups wie dem Tesla Cybertruck oder dem Rivian R1T setzt der Nikola Badger auf eine Kombination aus Batterie und Brennstoffzelle. Diese Technologie soll die Vorteile beider Welten vereinen: die emissionsfreie Fahrt des Elektroantriebs und die schnelle Betankung der Brennstoffzelle.
Design und Exterieur
Der Nikola Badger verfügt über ein futuristisches und markantes Design. Die Frontpartie wird von einer LED-Lichtleiste und einer bulligen Stoßstange geprägt. Die kurbigen Linien der Karosserie und die eckigen Akzente verleihen dem Badger einen eigenständigen Look. Der Seitenschweller ist beleuchtet, das Nikola-Logo am Heck setzt einen modernen Akzent.
Antrieb und Leistung
Der Nikola Badger soll über einen leistungsstarken Elektroantrieb mit Allradantrieb verfügen. Die genaue Leistung ist noch nicht bekannt, es ist aber von bis zu 906 PS und 1.330 Nm Drehmoment die Rede. Die Energie wird von einem Wasserstoff-Brennstoffzellenstapel und einer Batterie bereitgestellt. Im rein elektrischen Betrieb soll eine Reichweite von rund 480 Kilometern möglich sein.
Wasserstoff-Infrastruktur
Nikola plant den Aufbau eines Netzes von Wasserstoff-Tankstellen, um die Betankung des Badger zu erleichtern. Derzeit ist die Infrastruktur für Wasserstofffahrzeuge noch wenig ausgebaut, doch Nikola arbeitet daran, dies zu ändern.
Technische Daten
Antrieb |
Elektromotor mit Wasserstoff-Brennstoffzelle und Batterie |
Leistung |
bis zu 906 PS (geschätzt) |
Drehmoment |
bis zu 1.330 Nm (geschätzt) |
Reichweite (WLTP) |
ca. 480 km (elektrisch) / ca. 960 km (gesamt, geschätzt) |
Ladezeit (Batterie) |
k.A. |
Tankzeit (Wasserstoff) |
k.A. |
Beschleunigung 0-100 km/h |
ca. 2,9 Sekunden (geschätzt) |
Höchstgeschwindigkeit |
k.A. |
Anhängelast (max.) |
k.A. |
Nutzlast (max.) |
k.A. |
Ladefläche (Länge x Breite) |
k.A. |
Bodenfreiheit |
k.A. |
Wattiefe |
k.A. |
Konkurrenten
Der Nikola Badger 2025 konkurriert mit folgenden Modellen:
- Tesla Cybertruck (ab ca. 40.000 €): Rein elektrischer Pickup mit futuristischem Design und hoher Leistung.
- Rivian R1T (ab ca. 70.000 €): Elektrischer Pickup mit Offroad-Fokus und luxuriöser Ausstattung.
- Ford F-150 Lightning (ab ca. 55.000 €): Elektroversion des beliebten Ford F-150 mit hoher Anhängelast und praktischen Features.
- GMC Hummer EV (ab ca. 80.000 €): Extrem leistungsstarker Elektro-Pickup mit Offroad-Fokus und markantem Design.
Meinung Autos25.de
Der Nikola Badger 2025 ist ein interessantes Konzept mit viel Potenzial. Die Kombination aus Elektroantrieb und Wasserstoff-Brennstoffzelle könnte eine attraktive Lösung für Pickup-Fahrer sein, die lange Strecken zurücklegen und schnell tanken wollen. Ob Nikola seine ambitionierten Ziele erreichen kann, bleibt abzuwarten. Wir sind gespannt auf die Präsentation im September und die ersten Testfahrten.
Preis und Verfügbarkeit
Der Nikola Badger 2025 soll 2025 auf den Markt kommen. Der Preis ist noch nicht bekannt.