NIO ET5 EV 2025: Preis, Verbrauch, Bild, Technische Daten.

NIO, der aufstrebende chinesische Elektroautohersteller, präsentiert mit dem ET5 eine vielversprechende Elektro-Limousine, die mit modernem Design, innovativer Technologie und einer hohen Reichweite überzeugt. Der ET5 soll noch in diesem Jahr in China auf den Markt kommen und voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 auch in Europa erhältlich sein.

Elektro-Limousine NIO ET5

Der NIO ET5 ist eine kompakte Limousine, die mit ihrem sorgfältigen Design und ihrem ausgewogenen Angebot in Aspekten wie Sportlichkeit, Autonomie und Preis überzeugt. NIO setzt mit dem ET5 auf Innovation und bietet neben einem fortschrittlichen autonomen Fahrsystem auch die Möglichkeit des Batteriewechsels an. Der ET5 richtet sich an Kunden, die ein modernes, technologisch fortschrittliches und umweltfreundliches Fahrzeug suchen.

Bild: Offenlegung / Nio

NIOs Expansion nach Europa

NIO hat seine Expansion nach Europa bestätigt und wird im Jahr 2025 sein Netz von Geschäften und technischen Dienstleistungen auf Deutschland, die Niederlande, Dänemark und Schweden ausweiten. Bis 2025 soll die Expansion auf 25 Länder ausgedehnt werden.

NIO ET5 EV – Bild: Offenlegung / Nio

Innovationen im NIO ET5

Der ET5 wird mit einer Reihe von Innovationen ausgestattet sein, darunter ein rahmenloses elektrisches Saugtürsystem für kontaktlosen Zugang und ein fortschrittliches autonomes Fahrsystem mit LIDAR-Sensor, das autonomes Fahren der Stufe 3 ermöglicht. Ein leistungsstarker Computer von Nvidia verwaltet die Informationsflut von Kameras und Sensoren. Das System soll mittelfristig autonomes Fahren in verschiedenen Szenarien ermöglichen, einschließlich Straßen, Städten, Parkplätzen und sogar dem Zugang zu Batteriewechselstationen. Die vollständigen NAD-Funktionen werden über ein monatliches Abonnement von 95 Euro verfügbar sein.

Bild: Offenlegung / Nio

Antriebssystem und Batterie

Der ET5 verfügt über einen leistungsstarken Elektroantrieb, der eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,3 Sekunden ermöglicht. Die Bremsen sorgen für eine effektive Verzögerung, und die aerodynamische Karosserie mit einem Cw-Wert von 0,24 trägt zur Effizienz bei. Der ET5 wird mit drei verschiedenen Batterieoptionen angeboten: 75 kWh, 100 kWh und 150 kWh. Die größte Batterie soll eine Reichweite von bis zu 1.000 km ermöglichen.

Bild: Offenlegung / Nio

Sicherheit

NIO legt großen Wert auf Sicherheit. Der ET5 wurde so konzipiert, dass er die C-NCAP- und EuroNCAP-Standards erfüllt und fünf Sterne anstrebt. Die ultrahochfeste Stahl-Aluminium-Hybridkarosserie bietet eine hohe Torsionssteifigkeit. Mit einem niedrigen Schwerpunkt und einem breiten Radstand erreicht der ET5 eine gute Fahrstabilität.

Bild: Offenlegung / Nio

Preis und Verfügbarkeit

In China beginnt der Preis für den NIO ET5 bei 45.770 Euro. Mit Batteriemiete kostet er 36.000 Euro. Der ET5 wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 in Europa eintreffen.

Bild: Offenlegung / Nio

Technische Daten

Eigenschaft
NIO ET5
Motor
2 Elektromotoren (vorne & hinten)
Leistung
360 kW (490 PS)
Drehmoment
700 Nm
Batteriekapazität
75 kWh / 100 kWh / 150 kWh
Reichweite (CLTC)
550 km / 700 km / 1.000 km
Getriebe
1-Gang-Automatik
Antrieb
Allradantrieb
Beschleunigung 0-100 km/h
4,3 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h
Ladezeit (10-80%)
k.A.

Konkurrenzmodelle

Der NIO ET5 konkurriert mit folgenden Modellen:

  • Tesla Model 3 (ab ca. 42.000 €): Sportliche Fahrleistungen, hohe Reichweite, minimalistisches Design.
  • BMW i4 (ab ca. 59.000 €): Premium-Ambiente, dynamisches Fahrverhalten, hohe Verarbeitungsqualität.
  • Polestar 2 (ab ca. 46.000 €): Modernes Design, skandinavisches Flair, gute Konnektivität.
  • Hyundai Ioniq 6 (ab ca. 44.000 €): Aerodynamisches Design, hohe Reichweite, innovatives Infotainment.

Autos25.de Meinung

Der NIO ET5 ist eine vielversprechende Elektro-Limousine, die mit ihrem modernen Design, ihrer innovativen Technologie und ihrer hohen Reichweite punkten kann. NIO zeigt mit dem ET5, dass chinesische Autohersteller im Bereich der Elektromobilität aufgeholt haben und nun auch im Premiumsegment mitmischen können. Wir sind gespannt, wie sich der ET5 im europäischen Markt schlagen wird.