Nissan Navara 2025: Preis, Verbrauch, Bild, Technische Daten.
Der Nissan Navara, ein beliebter Pickup mit Offroad-Talent, erhält für das Modelljahr 2025 einige wichtige Neuerungen. Neben einem überarbeiteten Design und einem modernisierten Innenraum steht vor allem die neue PRO-4X Warrior Variante im Fokus, die mit dem Ford Raptor konkurrieren soll.
Der Navara PRO-4X Warrior wird von der australischen Firma Premcar entwickelt und bietet zahlreiche spezifische Modifikationen für den Offroad-Einsatz. Dazu zählen ein höhergelegtes Fahrwerk, größere Reifen, ein Unterfahrschutz und ein verstärkter Stoßfänger. Nissan plant, den PRO-4X Warrior weltweit anzubieten.

Design und Exterieur
Der Nissan Navara 2025 erhält ein leicht überarbeitetes Design mit einem modifizierten Kühlergrill, breiteren Stoßfängern und größeren Scheinwerfern und Rückleuchten. Der PRO-4X Warrior verfügt zusätzlich über ein aggressiveres Design mit Offroad-Reifen, einem Unterfahrschutz und schwarzen Akzenten.
Innenraum und Komfort
Der Innenraum des Nissan Navara 2025 bietet einen 8-Zoll-Touchscreen, ein 7-Zoll-Digital-Fahrerdisplay und hochwertige Materialien. Der PRO-4X Warrior verfügt zusätzlich über sportliche Akzente und robuste Materialien.
Motor und Antrieb
Der Nissan Navara 2025 wird voraussichtlich mit folgenden Motorisierungen angeboten:
- 2,3-Liter-Dieselmotor: Leistet 190 PS und 450 Nm Drehmoment.
- 2,5-Liter-Benziner: Leistet 160 PS und 241 Nm Drehmoment.
- 3,0-Liter-V6-Dieselmotor (optional): Leistet 231 PS und 550 Nm Drehmoment.
Alle Motoren sind mit einem Siebengang-Automatikgetriebe kombiniert. Der Navara ist mit Hinterradantrieb oder optional mit Allradantrieb erhältlich.
Technische Daten
2,3-Liter-Dieselmotor |
2,5-Liter-Benziner |
3,0-Liter-V6-Dieselmotor |
|
---|---|---|---|
Leistung |
190 PS bei 3.750 U/min |
160 PS bei 6.000 U/min |
231 PS bei 3.600 U/min |
Drehmoment |
450 Nm bei 1.500-2.500 U/min |
241 Nm bei 4.000 U/min |
550 Nm bei 1.700-2.500 U/min |
Getriebe |
7-Gang-Automatikgetriebe |
7-Gang-Automatikgetriebe |
7-Gang-Automatikgetriebe |
Antrieb |
Hinterradantrieb / Allradantrieb (optional) |
Hinterradantrieb / Allradantrieb (optional) |
Hinterradantrieb / Allradantrieb (optional) |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert) |
ca. 7,9 l/100km |
ca. 9,0 l/100km |
ca. 8,4 l/100km |
CO2-Emissionen (kombiniert) |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
Anhängelast (max.) |
bis zu 3.500 kg |
bis zu 3.500 kg |
bis zu 3.500 kg |
Nutzlast (max.) |
bis zu 1.110 kg |
bis zu 953 kg |
bis zu 1.081 kg |
Ladefläche (Länge x Breite) |
1.503 mm x 1.560 mm (King Cab) / 1.585 mm x 1.560 mm (Doppelkabine) |
1.503 mm x 1.560 mm (King Cab) / 1.585 mm x 1.560 mm (Doppelkabine) |
1.503 mm x 1.560 mm (King Cab) / 1.585 mm x 1.560 mm (Doppelkabine) |
Bodenfreiheit |
220 mm |
220 mm |
220 mm |
Wattiefe |
bis zu 600 mm |
bis zu 600 mm |
bis zu 600 mm |
Konkurrenten
Der Nissan Navara 2025 konkurriert mit folgenden Modellen:
- Ford Ranger (ab ca. 30.000 €): Der Ford Ranger bietet eine breite Palette an Motorisierungen und Ausstattungsvarianten, einschließlich einer leistungsstarken Raptor-Version.
- Toyota Hilux (ab ca. 30.000 €): Der Toyota Hilux ist für seine Zuverlässigkeit und seine Offroad-Fähigkeiten bekannt.
- Mitsubishi L200 (ab ca. 28.000 €): Der Mitsubishi L200 ist ein robuster und preiswerter Pickup mit guten Geländeeigenschaften.
- Volkswagen Amarok (ab ca. 40.000 €): Der Volkswagen Amarok bietet ein hochwertiges Interieur und komfortable Fahreigenschaften.
Meinung Autos25.de
Der Nissan Navara 2025 präsentiert sich mit interessanten Neuerungen, allen voran der PRO-4X Warrior Variante, die den Navara im Offroad-Segment stärken soll. Mit seinem robusten Charakter, seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und seinen effizienten Motoren dürfte der Navara auch in Zukunft viele Käufer finden.
Preis und Verfügbarkeit
Der Nissan Navara 2025 soll im ersten Quartal 2025 auf den Markt kommen. Der Preis wird voraussichtlich bei ca. 35.000 € für die Basisversion und ca. 45.000 € für den PRO-4X Warrior liegen.