Porsche Mission R 2025: Preis, Verbrauch, Bild, Technische Daten.
Porsche gibt mit dem Mission R einen Ausblick auf die Zukunft der 718-Baureihe. Das Konzeptfahrzeug besticht durch futuristisches Design und innovative Technologien, die eine hohe Reichweite und ein geringes Gewicht versprechen. Der Mission R soll als vollelektrischer Sportwagen im Modelljahr 2025 auf den Markt kommen.
Design und Aerodynamik
Das Design des Mission R ist eine klare Weiterentwicklung der aktuellen 718-Modelle, jedoch mit einer deutlich sportlicheren und aggressiveren Note. Die Frontpartie ist geprägt von schmalen Scheinwerfern im Taycan-Stil und großen Lufteinlässen. Die Seitenlinie zeigt sich muskulös und dynamisch, während das Heck durch einen markanten Diffusor und einen feststehenden Heckflügel dominiert wird. Die Aerodynamik spielt eine entscheidende Rolle: Der Mission R verfügt über aktive Aerodynamikelemente, die den Luftwiderstand reduzieren und den Abtrieb bei hohen Geschwindigkeiten erhöhen.
Technische Daten und Leistung
Porsche peilt für den Mission R ein Leergewicht von 1.655 kg an, was angesichts der Batteriekapazität eine beachtliche Leistung ist. Zum Vergleich: Das aktuelle Basismodell des Cayman wiegt 1.365 kg, während der Taycan je nach Variante zwischen 2.072 kg und 2.358 kg auf die Waage bringt. Die elektrische Reichweite soll mindestens 400 km betragen.
Der Mission R basiert auf einer modifizierten, kürzeren Version der neuen Premium Platform Electric (PPE), die gemeinsam von Audi und Porsche entwickelt wurde. Diese Plattform wird auch den kommenden Elektro-Macan tragen. Es wird eine Auswahl an ein- und zweimotorigen Elektroantrieben mit Single-Speed-Getriebe geben. Die leistungsstärkeren Versionen des Mission R mit zwei Elektromotoren sollen eine Performance bieten, die mit der 911-Familie vergleichbar ist.
Innenraum und Ausstattung
Der Innenraum des Mission R soll noch futuristischer sein als der des Taycan. Porsche setzt auf ein minimalistisches Design mit digitalen Instrumenten und einem großen Touchscreen in der Mittelkonsole. Die Materialien sind hochwertig und sportlich. Der Mission R wird voraussichtlich über zahlreiche innovative Assistenzsysteme und Konnektivitätsfunktionen verfügen.
Varianten und Karosserieformen
Es wird erwartet, dass der Mission R sowohl als Coupé als auch als Cabriolet angeboten wird. Die Cabrio-Version würde sich durch ein elektrisches Stoffverdeck auszeichnen. Damit wäre der Mission R eines der wenigen Elektro-Cabriolets auf dem Markt.
Marktpositionierung und Konkurrenz
Mit dem Mission R positioniert sich Porsche im Segment der elektrischen Sportwagen. Zu den Hauptkonkurrenten zählen:
- Tesla Roadster: Der Roadster bietet eine extreme Beschleunigung und eine hohe Reichweite, jedoch zu einem deutlich höheren Preis.
- Audi e-tron GT: Der e-tron GT ist ein sportlicher Gran Turismo mit Allradantrieb und einer luxuriösen Ausstattung. Er ist jedoch weniger auf Fahrdynamik ausgelegt als der Mission R.
Preis und Verfügbarkeit
Der Preis für den Porsche Mission R ist noch nicht bekannt. Es wird erwartet, dass die Basisversion bei rund 100.000 Euro starten wird. Die Markteinführung in Europa ist für Ende 2025 oder Anfang 2026 geplant.
Autos25.de Meinung
Der Porsche Mission R ist ein vielversprechendes Konzeptfahrzeug, das die Zukunft der elektrischen Sportwagen aufzeigt. Mit seinem futuristischen Design, seiner hohen Leistung und seiner innovativen Technologie hat er das Potenzial, ein echter Game-Changer zu werden. Wir sind gespannt, wie sich das Serienmodell im Vergleich zur Konkurrenz schlagen wird.
Quelle: Porsche