Range Rover Evoque 2025: Preis, Verbrauch, Bild, Technische Daten.
Der Range Rover Evoque hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2012 als feste Größe im Segment der kompakten Luxus-SUV etabliert. Mit seinem markanten Design und seiner luxuriösen Ausstattung traf er den Nerv der Zeit und erfreute sich schnell großer Beliebtheit. Für das Modelljahr 2025 erhält der Evoque nun ein dezentes Facelift, das ihn fit für die Zukunft machen soll.
Im Fokus der Überarbeitung stehen subtile Designanpassungen, ein aufgewertetes Interieur und neue Motorenoptionen – letztere allerdings nicht für den deutschen Markt. Hierzulande müssen wir uns weiterhin mit dem bekannten 2,0-Liter-Benziner begnügen. Ob der Evoque damit gegen die starke Konkurrenz von Mercedes-Benz GLA und Audi Q3 bestehen kann, bleibt abzuwarten.
Exterieur: Evolution statt Revolution
Die Designer von Land Rover haben dem Evoque behutsam den letzten Schliff gegeben. Die Scheinwerfer wurden neu geformt und erhalten eine markante LED-Tagfahrlichtsignatur. Der Stoßfänger wirkt breiter und integriert größere Lufteinlässe. Am Heck fallen die schlanken LED-Rückleuchten und der neue Dachspoiler ins Auge.
Der Kühlergrill präsentiert sich mit einem neuen feinmaschigen Muster, während die dynamische Verkleidung ein hexagonales Gitterdesign aufweist. Neue Lüftungsschlitze, die bisher den Coupé-Versionen vorbehalten waren, zieren nun auch die Autobiography-Modelle und die fünftürigen HSE Dynamic-Varianten. Abgerundet wird das Exterieur-Update durch drei neue Lackfarben.
Interieur: Mehr Komfort und Technologie
Auch im Innenraum setzt Land Rover auf Evolution statt Revolution. Die Türverkleidungen und Sitze wurden überarbeitet und wirken nun noch hochwertiger. Ein neues InControl-Infotainmentsystem mit 8-Zoll-Touchscreen dominiert die Mittelkonsole. Das Kombiinstrument wurde ebenfalls modernisiert und es gibt mehr Soft-Touch-Materialien sowie neue Farboptionen.
Serienmäßig verfügt der Evoque über Ledersitze mit achtfacher elektrischer Verstellung. In den höheren Ausstattungslinien gibt es zusätzlich 14-Wege-Sitze mit Massagefunktion und noch edlere Materialien. Optional sind unter anderem ein Navigationssystem, ein Rear-Seat-Entertainment-System mit zwei 8-Zoll-Bildschirmen und ein Soundsystem mit bis zu 17 Lautsprechern erhältlich.
Motorisierung: Neue Dieselmotoren (nicht für Deutschland)
Während der Evoque in anderen Märkten mit neuen Dieselmotoren aufwartet, bleibt die deutsche Version beim bekannten 2,0-Liter-Benziner mit 240 PS (177 kW) und 340 Nm Drehmoment. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Neungang-Automatikgetriebe. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert etwa 7,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 217 km/h.
In Europa kommen zwei neue TD4-Dieselmotoren mit 150 PS (110 kW) und 180 PS (132 kW) zum Einsatz. Laut Land Rover sind diese Motoren um 10 bis 15 kg leichter als die Vorgängermodelle.
Marktstart und Preis
Der aktualisierte Range Rover Evoque ist seit September 2024 erhältlich. Der Einstiegspreis in den Europa liegt bei 41.100 Euro (aktuell ca. 38.500 Euro). Informationen zu den Preisen und Ausstattungsvarianten für den deutschen Markt liegen noch nicht vor.
Autos25.de Fazit
Der Range Rover Evoque 2025 präsentiert sich mit dezenten Verbesserungen in Design und Ausstattung. Schade, dass die neuen Dieselmotoren nicht für den deutschen Markt verfügbar sind. Ob die Updates ausreichen, um gegen die starke Konkurrenz zu bestehen, wird sich zeigen. Potenzielle Käufer sollten den Evoque auf jeden Fall Probe fahren und mit den Alternativen vergleichen.