Renault Alaskan 2025: Preis, Verbrauch, Bild, Technische Daten.
Der Renault Alaskan, ein vielseitiger Pickup für Arbeit und Freizeit, erhält für das Modelljahr 2025 ein Update. Neben einer verbesserten Leistung bietet der Alaskan ein aufgewertetes Interieur mit neuen Technologien und eine erhöhte Anhängelast. Damit will Renault die Attraktivität des Alaskan steigern und ihn als Alternative zu etablierten Modellen wie dem Nissan Navara und der Mercedes X-Klasse positionieren.
Der Alaskan teilt sich die Plattform mit dem Nissan Navara und wird derzeit in Spanien, Mexiko und Argentinien produziert. Er zeichnet sich durch seine robuste Bauweise, seine geländegängigen Eigenschaften und seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten aus.
Design und Exterieur
Das Design des Alaskan bleibt weitgehend unverändert. Die Frontpartie erhält einen neuen Kühlergrill mit mehr Chromakzenten und markantere Stoßfänger. Das Renault-Emblem prangt prominent in der Mitte des Kühlergrills. Die Heckpartie wurde ebenfalls leicht überarbeitet. Die Seitenansicht zeigt sich mit den bekannten 17-Zoll-Rädern.
Innenraum und Komfort
Der Innenraum des Alaskan wurde aufgewertet. Das Infotainmentsystem bietet nun Android Auto und Apple CarPlay. Die Displays sind größer und moderner. Die praktische und geräumige Kabine bietet viel Platz für Fahrer und Passagiere. Zu den Ausstattungsmerkmalen zählen unter anderem 12-Volt-Steckdosen, Navigation, Bluetooth, eine 360-Grad-Kamera und verschiedene Fahrerassistenzsysteme wie Berganfahrassistent, Bergabfahrkontrolle und Anhänger-Pendelassistent.
Motor und Antrieb
Der Alaskan 2025 wird weiterhin mit dem bekannten 2,3-Liter-dCi-Dieselmotor angeboten, der nun in zwei Leistungsstufen mit bis zu 190 PS erhältlich ist. Alternativ steht ein 2,3-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 160 PS oder 190 PS zur Verfügung. Ein weiterer Dieselmotor liefert ein Drehmoment von 475 Nm. Alle Motoren erfüllen die aktuellen Abgasnormen und bieten eine verbesserte Fahrleistung. Der Alaskan ist mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-Automatikgetriebe erhältlich.
Technische Daten
Motor |
2,3-Liter-dCi-Dieselmotor / 2,3-Liter-Turbobenziner |
Leistung |
160 – 190 PS (Diesel) / 160 – 190 PS (Benziner) |
Drehmoment |
bis zu 475 Nm (Diesel) |
Getriebe |
6-Gang-Schaltgetriebe / 7-Gang-Automatikgetriebe |
Antrieb |
Hinterradantrieb / Allradantrieb (zuschaltbar) |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert) |
k.A. |
CO2-Emissionen (kombiniert) |
k.A. |
Anhängelast |
bis zu 3,5 Tonnen |
Ladefläche |
Länge: 1.578 mm Breite: 1.560 mm Höhe: 475 mm |
Bodenfreiheit |
230 mm |
Wendekreis |
12,4 m |
Konkurrenten
Der Renault Alaskan 2025 tritt in einem stark umkämpften Segment an. Zu seinen wichtigsten Konkurrenten zählen:
- Nissan Navara (ab ca. 35.000 €)
- Mercedes X-Klasse (ab ca. 40.000 €)
- Toyota Hilux (ab ca. 30.000 €)
Meinung Autos25.de
Der Renault Alaskan 2025 präsentiert sich mit verbesserter Leistung und Ausstattung. Er bietet eine solide Basis für Arbeit und Freizeit und kann mit seinen geländegängigen Eigenschaften punkten. Ob er sich gegen die starke Konkurrenz durchsetzen kann, wird ein ausführlicher Test zeigen.
Preis und Verfügbarkeit
Der Renault Alaskan 2025 soll im Herbst 2025 auf den Markt kommen. Die Preise beginnen bei ca. 34.500 €.