Rolls-Royce Phantom 2025: Preis, Verbrauch, Bild, Technische Daten.
Der Rolls-Royce Phantom ist die Inkarnation von Luxus und Exklusivität im Automobilbau. Mit seiner imposanten Erscheinung, seinem unvergleichlichen Komfort und seiner handwerklichen Perfektion ist der Phantom ein Statement für diejenigen, die das Beste vom Besten suchen.
Luxuslimousine Rolls-Royce Phantom
Der Phantom ist mehr als nur ein Auto, er ist ein Symbol für Erfolg und Status. Mit seinem zeitlosen Design, seinem luxuriösen Interieur und seinem kraftvollen V12-Motor bietet er ein Fahrerlebnis der Extraklasse. Der Phantom richtet sich an Kunden, die keine Kompromisse eingehen und das höchste Maß an Luxus und Individualität wünschen.
Was ist neu für 2025?
Für das Modelljahr 2025 bietet Rolls-Royce eine neue Option namens Privacy Suite an. Diese umfasst eine elektrochrome Glastrennwand zwischen den Vorder- und Rücksitzen, eine Gegensprechanlage, zwei 12,0-Zoll-Monitore für die Fondpassagiere und einen Satz Vorhänge für zusätzliche Privatsphäre.
Motor, Getriebe und Leistung
Der Phantom wird von einem 6,75-Liter-V12-Motor mit zwei Turboladern angetrieben, der 571 PS und 900 Nm Drehmoment leistet. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Achtgang-Automatik und Hinterradantrieb. Der Phantom beschleunigt in 5,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h (elektronisch begrenzt). Der Fokus liegt jedoch auf Komfort und Laufruhe, nicht auf sportlichen Fahrleistungen.
Kraftstoffverbrauch
Der Kraftstoffverbrauch des Rolls-Royce Phantom ist erwartungsgemäß hoch. Die EPA gibt einen Verbrauch von 19,6 l/100km innerorts und 11,8 l/100km außerorts an.
Innenraum, Komfort und Cargo
Der Innenraum des Phantom ist ein Meisterwerk der Handwerkskunst und des Luxus. Feinste Materialien wie Leder, Holz und Metall vermitteln ein unvergleichliches Ambiente. Der Phantom ist in zwei Radständen erhältlich: Standard und Extended. Die Extended-Version bietet noch mehr Beinfreiheit im Fond. Die Fondpassagiere werden mit zahlreichen Annehmlichkeiten verwöhnt, darunter hochflorige Teppichbodenmatten, elektrisch verstellbare Sitze mit Massagefunktion, ein gekühltes Konsolenfach und Fernbedienungen für das Infotainmentsystem.
Infotainment und Konnektivität
Der Phantom verfügt über ein großes Infotainment-Display, das hinter einer Glasscheibe verborgen ist und sich über die gesamte Breite des Armaturenbretts erstreckt. Die Bedienung erfolgt über einen Drehknopf auf der Mittelkonsole. Die Fondpassagiere haben Zugriff auf Touchscreens in den Vordersitzlehnen, die Zugriff auf Audio-, Navigations- und Entertainment-Funktionen bieten.
Preis und Verfügbarkeit
Der Rolls-Royce Phantom 2025 wird voraussichtlich ab Oktober 2025 in Europa erhältlich sein. Die Preise liegen zwischen 395.000 und 485.000 Euro.
Technische Daten
Eigenschaft |
Rolls-Royce Phantom |
---|---|
Motor |
6,75-Liter-V12-Motor mit 2 Turboladern |
Leistung |
571 PS (420 kW) |
Drehmoment |
900 Nm |
Getriebe |
8-Gang-Automatikgetriebe |
Antrieb |
Hinterradantrieb |
Beschleunigung 0-100 km/h |
5,3 s |
Höchstgeschwindigkeit |
250 km/h (elektronisch begrenzt) |
Kraftstoffverbrauch (kombiniert) |
15,7 l/100km |
CO2-Emissionen (kombiniert) |
k.A. |
Länge x Breite x Höhe |
5.762 mm x 2.018 mm x 1.646 mm (Standard) 5.982 mm x 2.018 mm x 1.646 mm (Extended) |
Radstand |
3.552 mm (Standard) 3.772 mm (Extended) |
Leergewicht |
ca. 2.600 kg |
Kofferraumvolumen |
k.A. |
Konkurrenzmodelle
Der Rolls-Royce Phantom konkurriert mit folgenden Modellen:
- Bentley Flying Spur (ab ca. 200.000 €): Sportlicheres Fahrverhalten, luxuriöses Interieur, kraftvolle Motoren.
- Mercedes-Maybach S-Klasse (ab ca. 170.000 €): Moderne Technologie, hoher Komfort, repräsentatives Erscheinungsbild.
Autos25.de Meinung
Der Rolls-Royce Phantom ist ein unvergleichliches Automobil, das Luxus und Exklusivität auf höchstem Niveau verkörpert. Mit seinem zeitlosen Design, seinem kraftvollen Motor und seinem unvergleichlichen Komfort ist er ein Statement für diejenigen, die sich nur mit dem Besten zufrieden geben. Der Phantom ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und ein Symbol für Erfolg und Status.