Tesla Roadster EV 2025: Preis, Interieur, Elektromotor, Bild.
Der Tesla Roadster der ersten Generation hat Tesla als Pionier für Elektrofahrzeuge etabliert, auch wenn er im Schatten der populären Modelle S und X steht. Ursprünglich für 2025 angekündigt, lässt die Markteinführung des neuen Roadsters noch auf sich warten.
Die zweite Generation des Roadsters verspricht einige Neuerungen: zwei kleine Rücksitze, eine deutlich höhere Reichweite und beeindruckende Leistungsdaten. Tesla-CEO Elon Musk kündigte bei der Vorstellung des Roadster-Konzepts im Jahr 2017 eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 1,9 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von über 400 km/h an. Es bleibt abzuwarten, ob diese Werte in der Serienversion erreicht werden.
Elektromotor, Antrieb und Leistung
Bei der Präsentation des Roadster-Konzepts im November 2017 nannte Elon Musk beeindruckende Leistungsdaten: eine Beschleunigung von 0 auf 97 km/h (60 mph) in 1,9 Sekunden, eine Höchstgeschwindigkeit von über 400 km/h und eine Viertelmeilenzeit von 8,8 Sekunden. Zum Vergleich: Der McLaren 570S mit Verbrennungsmotor benötigt für den Sprint von 0 auf 100 km/h eine Sekunde länger.
Der Roadster wird standardmäßig mit Allradantrieb ausgestattet sein. Wie bei den anderen Tesla-Modellen kommen zwei Elektromotoren zum Einsatz – einer an der Vorder- und einer an der Hinterachse.
Reichweite, Laden und Akku
Die 200-kWh-Batterie soll eine Reichweite von bis zu 998 Kilometern (620 Meilen) ermöglichen. Dieser Wert wird jedoch nur unter optimalen Bedingungen erreicht. Bei sportlicher Fahrweise, insbesondere auf der Rennstrecke, reduziert sich die Reichweite erheblich.
Innenraum, Komfort und Kofferraum
Der Roadster befindet sich noch in der Konzeptphase, und es ist zu erwarten, dass sich das Design bis zur Serienreife noch ändern wird. Das Konzeptfahrzeug verfügt über ein abnehmbares Glasdach, das im Kofferraum verstaut werden kann.
Der Roadster bietet Platz für vier Personen. Die Rücksitze scheinen jedoch aufgrund der stark abfallenden Dachlinie nicht besonders geräumig zu sein. Es ist davon auszugehen, dass Tesla sein minimalistisches Innendesignkonzept auch im Roadster umsetzen wird.
Infotainment und Konnektivität
Das Konzeptfahrzeug verfügt über einen großen Touchscreen, der sich über die gesamte Breite des Armaturenbretts erstreckt. Wie bei den anderen Tesla-Modellen werden Apple CarPlay, Android Auto und Amazon Alexa nicht unterstützt. Basierend auf dem Infotainment-System des Model 3 ist auch nicht mit AM-Radio oder SiriusXM zu rechnen. Stattdessen wird Tesla wahrscheinlich einen integrierten Wi-Fi-Hotspot, Spotify-Integration und verschiedene Streaming-Dienste wie Netflix, Hulu und YouTube anbieten.
Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme
Da der Roadster noch nicht in Serie produziert wird, liegen noch keine Crashtest-Ergebnisse von NHTSA oder IIHS vor. Es ist jedoch zu erwarten, dass Tesla seine fortschrittlichsten Fahrerassistenzsysteme im Roadster einsetzen wird, einschließlich des Autopiloten. Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen gehören:
- Automatische Notbremsung mit Fußgängererkennung (serienmäßig)
- Spurhalteassistent (serienmäßig)
- Adaptiver Tempomat mit teilautonomem Fahrmodus (optional)
Garantie und Wartung
Es wird erwartet, dass der Roadster die gleiche Garantie wie die anderen Tesla-Modelle erhält. Diese umfasst eine achtjährige Garantie auf die Elektromotoren und die Batterie. Im Gegensatz zu Konkurrenten wie dem Audi R8 oder dem Jaguar F-Type wird Tesla wahrscheinlich keine kostenlose Wartung anbieten.
Tesla Roadster EV 2025 Preis
Der Basispreis des Tesla Roadster soll bei 175.000 Euro liegen. Zusätzlich wird es eine limitierte Founders Series für 219.000 Euro geben. Es ist noch nicht bekannt, welche Unterschiede es zwischen den beiden Versionen gibt, außer dass die Founders Series auf 1000 Exemplare limitiert ist.
Konkurrenzmodelle
- Audi R8
- Jaguar F-Type
- Porsche 911
Autos25.de Meinung
Der Tesla Roadster verspricht, ein aufregender Elektro-Sportwagen mit beeindruckenden Leistungsdaten zu werden. Ob er die hohen Erwartungen erfüllen kann, wird sich erst nach der Markteinführung zeigen. Potenzielle Käufer sollten die lange Wartezeit und den hohen Preis berücksichtigen.