Top Elektroautos SUV (EVs)
Die Veröffentlichung der geplanten Elektro-SUVs der Spitzenklasse ab 2025.
Top Elektroautos SUV (EVs) Die technischen Eigenschaften und die Plattform von Elektro-SUVs können je nach Hersteller und Modell variieren. Im Folgenden sind jedoch einige Informationen zu einigen bekannten Elektro-SUVs aufgeführt:
BMW iX7 2025 EVs
Der BMW iX7 ist ein vollelektrisches SUV, das auf der CLAR-Plattform von BMW basiert. Das Auto verfügt über einen 100-kWh-Akku und eine Reichweite von bis zu 480 km. Es kann in weniger als 11 Stunden an einer Haushaltssteckdose aufgeladen werden, während das Schnellladen mit bis zu 200 kW innerhalb von 35 Minuten den Akku zu 80% aufladen kann. Der iX7 kann in nur 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Honda Prologue 2025
Der Honda Prologue ist ein Elektro-SUV, das auf einer neuen, speziell für Elektrofahrzeuge entwickelten Plattform von Honda basiert. Es verfügt über einen großen Akku mit einer Kapazität von 105 kWh und einer Reichweite von bis zu 480 km. Das Auto kann innerhalb von 45 Minuten auf 80% aufgeladen werden, wenn es an einer 150-kW-Schnellladestation angeschlossen wird. Es wird erwartet, dass der Prologue mit einer Leistung von bis zu 300 PS ausgestattet ist.
Mercedes G-Class EQG 2025
Der Mercedes G-Class EQG ist eine Elektroversion des beliebten Geländewagens G-Class von Mercedes. Das Auto wird voraussichtlich auf der gleichen Plattform wie die konventionelle G-Class aufbauen und über einen leistungsstarken Akku mit einer Kapazität von über 100 kWh und einer Reichweite von bis zu 400 km verfügen. Das Auto soll mit einem leistungsstarken Allradantrieb und einer hohen Bodenfreiheit ausgestattet sein.
Citroen DS4 EVs 2025
Der Citroen DS4 EVs ist ein vollelektrisches SUV, das auf der e-CMP-Plattform von PSA basiert. Es verfügt über einen 50-kWh-Akku und eine Reichweite von bis zu 320 km. Das Auto kann innerhalb von 30 Minuten auf 80% aufgeladen werden, wenn es an einer 100-kW-Schnellladestation angeschlossen wird. Der DS4 EV wird voraussichtlich mit einer Leistung von bis zu 136 PS ausgestattet sein.
Toyota Compact Cruiser EV 2025
Der Toyota Compact Cruiser EV ist ein Elektro-SUV, der auf einer neu entwickelten Plattform von Toyota basiert. Es soll über einen Akku mit einer Kapazität von über 70 kWh und einer Reichweite von über 300 km verfügen. Weitere technische Details sind noch nicht bekannt.
Toyota bZ5X 2025
Der Toyota bZ5X ist ein Elektro-SUV, das auf der e-TNGA-Plattform von Toyota basiert. Es soll über einen Akku mit einer Kapazität von 90 kWh und einer Reichweite von über 600 km verfügen. Weitere technische Details sind noch nicht bekannt.
Chevrolet Equinox EV 2025
Der Chevrolet Equinox EV ist ein vollelektrisches SUV, das auf der BEV2-Plattform von General Motors basiert. Es verfügt über einen Akku mit einer Kapazität von 60 kWh und einer Reichweite von bis zu 400 km. Das Auto kann innerhalb von 30 Minuten auf 80% aufgeladen werden, wenn es an einer 150-kW-Schnellladestation angeschlossen wird. Der Equinox EV wird voraussichtlich mit einer Leistung von bis zu 200 PS ausgestattet sein.
Hyundai Ioniq 7 2025
Der Hyundai Ioniq 7 ist ein Elektro-SUV, das auf der neuen e-GMP-Plattform von Hyundai basiert. Es soll über einen Akku mit einer Kapazität von über 100 kWh und einer Reichweite von über 500 km verfügen. Das Auto soll mit einer Leistung von bis zu 310 PS ausgestattet sein und in weniger als 5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können.
Acura ADX EV 2025
Der Acura ADX EV ist ein Elektro-SUV, das auf der neuen Platform der Acura Precision Cockpit basiert. Es soll über einen Akku mit einer Kapazität von über 100 kWh und einer Reichweite von über 400 km verfügen. Weitere technische Details sind noch nicht bekannt.
Rivian R2S 2025
Der Rivian R2S ist ein Elektro-SUV, das auf der eigenen Plattform von Rivian basiert. Es verfügt über einen Akku mit einer Kapazität von 135 kWh und einer Reichweite von bis zu 480 km. Das Auto soll mit einer Leistung von bis zu 750 PS ausgestattet sein und in weniger als 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können. Der R2S wird voraussichtlich auch mit einer Luftfederung und einem Allradantrieb ausgestattet sein.
Dacia Bigster EV 2025
Der Dacia Bigster ist ein Elektro-SUV, der auf der CMF-B-Plattform von Renault-Nissan basiert. Es soll über einen Akku mit einer Kapazität von bis zu 60 kWh und einer Reichweite von bis zu 400 km verfügen. Weitere technische Details sind noch nicht bekannt.
Lexus LF-Z EVs 2025
Der Lexus LF-Z ist ein Elektro-SUV, das auf einer neuen Plattform von Toyota basiert. Es verfügt über einen Akku mit einer Kapazität von 90 kWh und einer Reichweite von bis zu 600 km. Das Auto soll in weniger als 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können und mit einem Allradantrieb und einer Luftfederung ausgestattet sein.
Range Rover EV 2025
Der Range Rover EV ist ein Elektro-SUV, das auf der MLA-Plattform von Jaguar Land Rover basiert. Es soll über einen Akku mit einer Kapazität von bis zu 100 kWh und einer Reichweite von bis zu 500 km verfügen. Das Auto soll in weniger als 5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können.
Chevrolet Suburban EV 2025
Der Chevrolet Suburban EV ist ein Elektro-SUV, das auf der Ultium-Plattform von General Motors basiert. Es soll über einen Akku mit einer Kapazität von bis zu 200 kWh und einer Reichweite von bis zu 640 km verfügen. Weitere technische Details sind noch nicht bekannt.
Audi Activesphere EVs 2025
Der Audi Activesphere EV ist ein Konzeptfahrzeug, das auf der neuen PPE-Plattform von Audi basiert. Es verfügt über einen Akku mit einer Kapazität von bis zu 100 kWh und einer Reichweite von bis zu 700 km. Das Auto soll in weniger als 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können und mit einer Luftfederung und einem Allradantrieb ausgestattet sein.
Audi Q8 e-tron 2025
Der Audi Q8 e-tron ist ein Elektro-SUV, das auf der gleichen Plattform wie der Porsche Taycan basiert. Es soll über einen Akku mit einer Kapazität von bis zu 95 kWh und einer Reichweite von bis zu 450 km verfügen. Das Auto soll in weniger als 5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können und mit einem Allradantrieb und einer Luftfederung ausgestattet sein.
Acura ZDX EV
Der Acura ZDX EV ist ein Elektro-SUV, das auf der ultimativen Plattform von General Motors basiert. Es soll einen Akku mit einer Kapazität von bis zu 200 kWh und eine Reichweite von bis zu 640 km haben. Weitere technische Details sind noch nicht bekannt.
Maserati Grecale Folgore EVs
Der Maserati Grecale Folgore EV ist ein Elektro-SUV, das auf der Giorgio-Plattform von Alfa Romeo basiert. Es soll über einen Akku mit einer Kapazität von bis zu 100 kWh und einer Reichweite von bis zu 480 km verfügen. Das Auto soll in weniger als 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können und mit einem Allradantrieb und einer Luftfederung ausgestattet sein. Weitere technische Details sind noch nicht bekannt.
Lotus Eletre EVs 2025
Der Lotus Eletre ist ein Elektro-SUV, das auf einer speziellen Elektroplattform von Lotus basiert. Es soll über einen Akku mit einer Kapazität von bis zu 100 kWh und einer Reichweite von bis zu 500 km verfügen. Weitere technische Details sind noch nicht bekannt.
Nio EC6 EVs 2025
Der Nio EC6 ist ein Elektro-SUV, das auf der gleichen Plattform wie der Nio ES6 basiert. Es soll über einen Akku mit einer Kapazität von bis zu 100 kWh und einer Reichweite von bis zu 615 km verfügen. Das Auto soll in weniger als 5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können und mit einem Allradantrieb und einer Luftfederung ausgestattet sein. Weitere technische Details sind noch nicht bekannt.
Fisker Pear EVs 2025
Der Fisker Pear ist ein Elektro-SUV, der auf einer speziellen Plattform von Fisker basiert. Es soll über einen Akku mit einer Kapazität von bis zu 80 kWh und einer Reichweite von bis zu 480 km verfügen. Das Auto soll in weniger als 5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können und mit einem Allradantrieb und einer Luftfederung ausgestattet sein. Weitere technische Details sind noch nicht bekannt.
Volvo EX90 EVs 2025
Der Volvo EX90 ist ein Elektro-SUV, der auf der gleichen Plattform wie der Volvo XC90 basiert. Es soll über einen Akku mit einer Kapazität von bis zu 100 kWh und einer Reichweite von bis zu 480 km verfügen. Weitere technische Details sind noch nicht bekannt.
Kia EV4 2025
Der Kia EV4 ist ein Elektro-SUV, der auf einer speziellen Plattform von Kia basiert. Es soll über einen Akku mit einer Kapazität von bis zu 100 kWh und einer Reichweite von bis zu 500 km verfügen. Weitere technische Details sind noch nicht bekannt.
Jeep Wagoneer S EVs 2025
Der Jeep Wagoneer S ist ein Elektro-SUV, das auf einer speziellen Plattform von Jeep basiert. Es soll über einen Akku mit einer Kapazität von bis zu 100 kWh und einer Reichweite von bis zu 480 km verfügen. Das Auto soll in weniger als 6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können und mit einem Allradantrieb und einer Luftfederung ausgestattet sein. Weitere technische Details sind noch nicht bekannt.
Jeep Recon EVs 2025
Der Jeep Recon ist ein Elektro-SUV, das auf derselben Plattform wie der Jeep Wrangler basiert. Es soll über einen Akku mit einer Kapazität von bis zu 100 kWh und einer Reichweite von bis zu 400 km verfügen. Weitere technische Details sind noch nicht bekannt.
Lexus TX EVs 2025
Der Lexus TX ist ein Elektro-SUV, das auf derselben Plattform wie der Toyota RAV4 basiert. Es soll über einen Akku mit einer Kapazität von bis zu 80 kWh und einer Reichweite von bis zu 480 km verfügen. Weitere technische Details sind noch nicht bekannt.
Chevrolet Blazer EVs 2025
Der Chevrolet Blazer ist ein Elektro-SUV, das auf einer speziellen Plattform von General Motors basiert. Es soll über einen Akku mit einer Kapazität von bis zu 100 kWh und einer Reichweite von bis zu 480 km verfügen. Weitere technische Details sind noch nicht bekannt.
Volvo XC70 EVs 2025
Der Volvo XC70 ist ein Elektro-SUV, das auf der gleichen Plattform wie der Volvo V70 basiert. Es soll über einen Akku mit einer Kapazität von bis zu 100 kWh und einer Reichweite von bis zu 480 km verfügen. Weitere technische Details sind noch nicht bekannt.
Citroen e-C4 2025
Der Citroen e-C4 ist ein Elektro-SUV, der auf dem Citroen C4 basiert. Er verfügt über einen 50-kWh-Akku, der eine Reichweite von bis zu 350 km ermöglicht, sowie über einen Elektromotor mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 260 Nm.
Chevrolet Menlo EV 2025
Der Chevrolet Menlo EV ist ein Elektro-SUV, der in China erhältlich ist. Er verfügt über einen 52,5-kWh-Akku, der eine Reichweite von bis zu 410 km ermöglicht, sowie über einen Elektromotor mit einer Leistung von 147 PS und einem Drehmoment von 350 Nm.
Dacia Spring Electric 2025
Der Dacia Spring Electric ist ein Elektro-SUV, der über einen 26,8-kWh-Akku verfügt, der eine Reichweite von bis zu 230 km ermöglicht. Er verfügt über einen Elektromotor mit einer Leistung von 44 PS und einem Drehmoment von 125 Nm.
Volvo C40 facelift 2025
Der Volvo C40 ist ein Elektro-SUV, der auf der gleichen Plattform wie der Volvo XC40 basiert. Er verfügt über einen 78-kWh-Akku, der eine Reichweite von bis zu 420 km ermöglicht, sowie über einen Elektromotor mit einer Leistung von 408 PS und einem Drehmoment von 660 Nm.
Volkswagen ID.4 2025
Der Volkswagen ID.4 ist ein Elektro-SUV, der über einen 82-kWh-Akku verfügt, der eine Reichweite von bis zu 520 km ermöglicht. Er verfügt über einen Elektromotor mit einer Leistung von 201 PS und einem Drehmoment von 310 Nm.
Mercedes-Benz EQB 2025
Der Mercedes-Benz EQB ist ein Elektro-SUV, der über einen 66,5-kWh-Akku verfügt, der eine Reichweite von bis zu 419 km ermöglicht. Er verfügt über einen Elektromotor mit einer Leistung von 188 PS und einem Drehmoment von 375 Nm.
Mercedes-Benz EQA 2025
Der Mercedes-Benz EQA ist ein Elektro-SUV, der über einen 66,5-kWh-Akku verfügt, der eine Reichweite von bis zu 426 km ermöglicht. Er verfügt über einen Elektromotor mit einer Leistung von 188 PS und einem Drehmoment von 375 Nm.
Lincoln Mark E SUV 2025
Der Lincoln Mark E SUV ist ein Elektro-SUV, der auf der gleichen Plattform wie der Ford Mustang Mach-E basiert. Er verfügt über einen 88-kWh-Akku, der eine Reichweite von bis zu 483 km ermöglicht, sowie über einen Elektromotor mit einer Leistung von bis zu 459 PS und einem Drehmoment von bis zu 813 Nm.
Nissan Ariya 2025
Der Nissan Ariya ist ein Elektro-SUV, der über einen 63-kWh- oder 87-kWh-Akku verfügt, der eine Reichweite von bis zu 610 km ermöglicht. Er verfügt über einen Elektromotor mit einer Leistung von bis zu 389 PS und einem Drehmoment von bis zu 600 Nm.
Kia Seltos EV 2025
Der Kia Seltos EV ist ein Elektro-SUV, der in Indien erhältlich ist. Er verfügt über einen 44,5-kWh-Akku, der eine Reichweite von bis zu 275 km ermöglicht, sowie über einen Elektromotor mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 395 Nm.
Ford Mach E 2025
Der Ford Mach E ist ein Elektro-SUV mit einer Reichweite von bis zu 610 km und einer Leistung von bis zu 332 PS. Er verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 75,7 kWh und kann mit einer Schnellladung in etwa 45 Minuten aufgeladen werden. Der Mach E basiert auf der neuen Ford EV-Plattform, die auch für zukünftige Elektrofahrzeuge von Ford genutzt werden soll.
Mazda MX-30 EV
Der Mazda MX-30 EV ist ein Elektro-SUV mit einer Reichweite von bis zu 200 km und einer Leistung von 143 PS. Er verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 35,5 kWh und kann mit einer Schnellladung in etwa 40 Minuten aufgeladen werden. Der MX-30 EV basiert auf der e-SKYACTIV-Plattform von Mazda, die auch für zukünftige Elektrofahrzeuge von Mazda genutzt werden soll.
BOLLINGER B1 2025
Der BOLLINGER B1 ist ein Elektro-SUV mit einer Reichweite von bis zu 321 km und einer Leistung von 360 PS. Er verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 120 kWh und kann mit einer Schnellladung in etwa 75 Minuten aufgeladen werden. Der B1 basiert auf der eigenen Plattform von BOLLINGER Motors.
BMW iX3 2025
Der BMW iX3 ist ein Elektro-SUV mit einer Reichweite von bis zu 460 km und einer Leistung von 286 PS. Er verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 80 kWh und kann mit einer Schnellladung in etwa 34 Minuten aufgeladen werden. Der iX3 basiert auf der BMW CLAR-Plattform, die auch für andere BMW-Modelle genutzt wird.
Kia Niro EVs 2025
Der Kia Niro EV ist ein Elektro-SUV mit einer Reichweite von bis zu 455 km und einer Leistung von 204 PS. Er verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 64 kWh und kann mit einer Schnellladung in etwa 54 Minuten aufgeladen werden. Der Niro EV basiert auf der KIA e-GMP-Plattform, die auch für andere Elektrofahrzeuge von Kia genutzt werden soll.
Volvo XC40 Recharge 2025
Der Volvo XC40 Recharge ist ein Elektro-SUV mit einer Reichweite von bis zu 418 km und einer Leistung von 408 PS. Er verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 78 kWh und kann mit einer Schnellladung in etwa 40 Minuten aufgeladen werden. Der XC40 Recharge basiert auf der CMA-Plattform von Volvo, die auch für andere Volvo-Modelle wie den XC40 genutzt wird.
BYTON M-Byte 2025
Der BYTON M-Byte ist ein Elektro-SUV mit einer Reichweite von bis zu 435 km und einer Leistung von bis zu 408 PS. Er verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 95 kWh und kann mit einer Schnellladung in etwa 30 Minuten aufgeladen werden. Der M-Byte basiert auf der BYTON Electric Vehicle Platform, die auch für zukünftige Elektrofahrzeuge von BYTON genutzt werden soll.
Porsche Taycan Cross Turismo 2025
Der Porsche Taycan Cross Turismo ist ein Elektro-SUV mit einer Reichweite von bis zu 456 km und einer Leistung von bis zu 761 PS. Er verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 93,4 kWh und kann mit einer Schnellladung in etwa 22,5 Minuten aufgeladen werden. Der Taycan Cross Turismo basiert auf der J1-Plattform von Porsche, die auch für den Porsche Taycan genutzt wird.
Sony Vision-S 2025
Der Sony Vision-S ist ein Elektro-SUV-Prototyp mit einer Reichweite von bis zu 547 km und einer Leistung von bis zu 544 PS. Er verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 82 kWh und kann mit einer Schnellladung in etwa 30 Minuten aufgeladen werden. Der Vision-S basiert auf einer eigenen Plattform von Sony.
Peugeot e-2008 2025
Der Peugeot e-2008 ist ein Elektro-SUV mit einer Reichweite von bis zu 310 km und einer Leistung von 136 PS. Er verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 50 kWh und kann mit einer Schnellladung in etwa 30 Minuten aufgeladen werden. Der e-2008 basiert auf der e-CMP-Plattform von PSA, die auch für andere Elektrofahrzeuge von Peugeot und Citroën genutzt wird.
Tesla Model Y 2025
Der Tesla Model Y ist ein Elektro-SUV mit einer Reichweite von bis zu 505 km und einer Leistung von bis zu 480 PS. Er verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 75 kWh und kann mit einer Schnellladung in etwa 15 Minuten aufgeladen werden. Der Model Y basiert auf der Tesla-Plattform, die auch für den Tesla Model 3 genutzt wird.
VW I.D. Crozz 2025
Der VW I.D. Crozz ist ein Elektro-SUV-Konzeptfahrzeug, das voraussichtlich ab 2022 in Produktion gehen wird. Er wird eine Reichweite von bis zu 500 km und eine Leistung von bis zu 306 PS haben. Der I.D. Crozz wird auf der MEB-Plattform von Volkswagen basieren, die auch für andere Elektrofahrzeuge von Volkswagen genutzt wird.
VW ID.4 GTX 2025
Der VW ID.4 GTX ist ein Elektro-SUV mit einer Reichweite von bis zu 520 km und einer Leistung von 299 PS. Er verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 77 kWh und kann mit einer Schnellladung in etwa 38 Minuten aufgeladen werden. Der ID.4 GTX basiert auf der MEB-Plattform von Volkswagen.
Jaguar I-PACE 2025
Der Jaguar I-PACE ist ein Elektro-SUV mit einer Reichweite von bis zu 470 km und einer Leistung von 394 PS. Er verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 90 kWh und kann mit einer Schnellladung in etwa 45 Minuten aufgeladen werden. Der I-PACE basiert auf einer eigenen Plattform von Jaguar Land Rover.
Zusammenfassend lassen sich die Elektro-SUVs in der Regel durch folgende technische Eigenschaften charakterisieren:
Elektromotoren mit Leistungen zwischen ca. 100 PS und über 900 PS, je nach Modell
Akkukapazitäten zwischen ca. 25 kWh und über 200 kWh, die Reichweiten zwischen ca. 200 km und über 1000 km ermöglichen
Ladezeiten von einigen Stunden bis zu mehreren Tagen, abhängig von der Ladeinfrastruktur und dem verwendeten Ladegerät
Gewichte von ca. 1,5 Tonnen bis zu über 3 Tonnen, je nach Modell und Größe des Fahrzeugs
Technische Ausstattungen wie Assistenzsysteme, Infotainment-Systeme, verschiedene Anschlüsse und Konnektivitätsoptionen, abhängig von Modell und Hersteller