Vauxhall Astra-e 2025: Preis, Verbrauch, Bild, Technische Daten.

Opel erweitert die Astra-Familie um eine vollelektrische Variante: den Astra-e. Nach dem Erfolg des Mokka-e und des Combo-e Life setzt Opel damit seine Elektrifizierungsstrategie konsequent fort. Der Astra-e soll 2025 auf den Markt kommen und mit seiner attraktiven Kombination aus modernem Design, innovativer Technologie und praktischen Features neue Käufer für die Elektromobilität begeistern.

Der Astra-e basiert auf der gleichen Plattform wie die Verbrenner-Varianten und überzeugt mit einem dynamischen und zugleich eleganten Design. Im Innenraum erwartet die Passagiere ein modernes Ambiente mit digitalem Cockpit und zahlreichen innovativen Technologien. Der Astra-e ist sowohl als Fließheck als auch als Sports Tourer (Kombi) erhältlich.

Vauxhall Astra-e 2025
Vauxhall Astra-e – Bild: Offenlegung / Vauxhall

Modernes Design mit sportlicher Note

Der Opel Astra-e präsentiert sich im modernen Design der aktuellen Astra-Generation. Die Frontpartie wird vom markanten Vizor-Kühlergrill dominiert, der die Scheinwerfer und das Opel-Logo einfasst. Die fließende Dachlinie und die sportlich gezeichnete Heckpartie verleihen dem Astra-e eine dynamische Erscheinung.

Bild: Offenlegung / Vauxhall

Digitales Cockpit und innovative Technologien

Im Innenraum des Opel Astra-e erwartet die Passagiere ein digitales Cockpit mit zwei 10-Zoll-Displays. Das Pure Panel kombiniert das Instrumentendisplay mit dem Touchscreen des Infotainmentsystems. Zu den Highlights gehören das intuitive MBUX-System, kabelloses Apple CarPlay und Android Auto sowie zahlreiche Fahrerassistenzsysteme.

Bild: Offenlegung / Vauxhall

Elektroantrieb und Reichweite

Der Opel Astra-e wird von einem Elektromotor mit 115 kW (156 PS) angetrieben. Die 54 kWh Batterie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 416 Kilometern nach WLTP. An einer DC-Schnellladestation kann die Batterie in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden.

Praktische Features und Variabilität

Der Opel Astra-e bietet trotz seiner kompakten Abmessungen ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum fasst 352 Liter (Fließheck) bzw. 516 Liter (Sports Tourer). Durch Umlegen der Rücksitzlehnen lässt sich das Ladevolumen auf bis zu 1.268 Liter (Fließheck) bzw. 1.553 Liter (Sports Tourer) erweitern.

Bild: Offenlegung / Vauxhall

Technische Daten

Modell
Opel Astra-e
Leistung
115 kW (156 PS)
Drehmoment
270 Nm
Antrieb
Frontantrieb
Batteriekapazität
54 kWh
Reichweite (WLTP)
bis zu 416 km
Ladezeit (DC, 10-80%)
ca. 30 Minuten
Beschleunigung 0-100 km/h
9,0 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h
Länge x Breite x Höhe
4.374 mm x 1.860 mm x 1.470 mm
Radstand
2.675 mm
Leergewicht
1.678 kg
Kofferraumvolumen
352 Liter
Preis (ab)
ca. 41.000 €

Konkurrenzvergleich

Der Opel Astra-e tritt in einem hart umkämpften Segment gegen etablierte Konkurrenten an:

  • VW ID.3 (ab ca. 39.000 €): Ähnliche Reichweite und Leistung, aber weniger dynamisches Design.
  • Hyundai Kona Elektro (ab ca. 35.000 €): Günstiger, aber mit kleinerem Kofferraum und weniger Platz im Fond.
  • Renault Mégane E-Tech Electric (ab ca. 40.000 €): Modernes Design und innovative Technologie, aber teurer.
  • Cupra Born (ab ca. 38.000 €): Sportlicher Charakter und dynamische Fahreigenschaften, aber geringere Reichweite.

Meinung Autos25.de

Mit dem Astra-e bringt Opel einen überzeugenden Elektro-Kompakten auf den Markt, der mit seinen Allround-Qualitäten punkten kann. Das moderne Design, die innovative Technologie und die praktischen Features machen den Astra-e zu einer interessanten Alternative für alle, die ein emissionsfreies Fahrzeug mit viel Platz und Komfort suchen. Wir sind gespannt auf den ersten Test und werden dann genauer prüfen, ob der Astra-e seinen Verbrenner-Brüdern das Wasser reichen kann.